KW 08
20.02.2025 (KW 08) 20.02.2025 - 21.02.2025
SPD - Saskia Esken in Nordrhein-Westfalen
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken (MdB) besucht auf ihrer Wahlkampftour Werne, Lippstadt, Bocholt und Krefeld. » mehr
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
20.02.2025 09:00 - 09:50 Hamburg, Betahaus Schanze
Bitkom - Get Started Policy Pitch zur Bürgerschaftswahl in Hamburg
Der Wahlkampf zur Bürgerschaftswahl in Hamburg geht in die heiße Phase. Mit welchen Initiativen wollen die Parteien die Startup-Szene nach vorne bringen? Welche Partei hat die besten Ideen? » mehr
Bitkom Servicegesellschaft mbH
20.02.2025 11:00 - 13:00 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss / Livestream
G-BA - Öffentliche Sitzung
16. Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses. » mehr
Gemeinsamer Bundesausschuss
20.02.2025 - 21.02.2025 12:00 - 15:00 Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Düsseldorf
Heuer Dialog - 17. Deutscher Handelsimmobilien-Gipfel 2025
Motto: "Digital, dynamisch, disruptiv: Der Handel fordert den Wandel!" In einer Zeit, in der Städte weltweit durch technologische Innovationen, ökologische Herausforderungen und soziale Veränderungen transformiert werden, steht auch der Handel vor einem grundlegenden Wandel. Erfahren Sie von führenden Experten, wie nachhaltige Architektur, intelligente Infrastrukturen und innovative Mobilitätslösungen die Handelsimmobilien der Zukunft prägen werden. » mehr
Heuer Dialog GmbH
20.02.2025 14:00 Berlin, Stiftung Mercator (ProjektZentrum Berlin)
Stiftung Mercator - Roundtable "Faire Märkte für eine funktionierende Demokratie"
Thema: "Faire Märkte für eine funktionierende Demokratie: Mit Kartellrecht und Wettbewerbs-politik gemeinsam die Macht großer Digitalkonzerne begrenzen" Große Digitalkonzerne aus den USA und China dominieren den Digitalsektor in Europa und weltweit, mit negativen Konsequenzen für die Wirtschaft, für Bürger*innen und für unsere Demokratie. Im Roundtable sollen Möglichkeiten zur Marktmachtbegrenzung durch Kartellrecht und Regulierung evaluiert werden. Dadurch wollen wir das gemeinsame Verständnis schärfen und für uns als Stiftung Mercator Bereiche identifizieren, in denen wir mit über die Förderung gemeinnütziger Akteure einen Unterschied machen können. » mehr
Stiftung Mercator GmbH
20.02.2025 16:30 - 17:30 Online via MS Teams
DGB - Dialogreihe KI
Thema: "Elon Musk und Co: Big Tech – Gefahr für die Demokratie", mit Martin Andree (Universität zu Köln), Johanna Graf (Germanwatch e. V.), Paul Nemitz (Chefberater EU-Kommission) und Sven Oswald (Moderation, Journalist, u. a. RadioEins). Mit der Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat die Diskussion über den Einfluss von großen Digitalkonzernen ("Big Tech") auf die Politik eine neue Qualität erreicht. Nicht neu ist, dass sich Elon Musk, Marc Zuckerberg oder Jeff Bezos mit Plattformen wie X, Instagram, Facebook und Amazon längst Monopole errichtet haben. Sie nehmen damit massiv Einfluss auf Wirtschaftsprozesse und gesellschaftliche Kommunikation. Welche Gefahren gehen von Big Tech aus für Freiheit, Demokratie und die soziale Marktwirtschaft? » mehr
Deutscher Gewerkschaftsbund
20.02.2025 17:30 - 18:30 Online via Zoom
DGAP - IP Webtalk
Thema: "Große Pläne, klamme Kassen: Europa in der Ära Trump", mit Jan Techau (Deutschland-Direktor der Eurasia Group) und Martin Bialecki (Chefredakteur der Zeitschrift Internationale Politik, IP). Ohne Geld ist alles nichts: In Berlin zerbrach die Ampelkoalition im Wesentlichen am Streit um die Frage, woher man die Finanzen nehmen soll, wenn neben den innenpolitischen Baustellen auch noch zahlreiche außenpolitische Mammutaufgaben zu stemmen sind. Und angesichts weltweiter Krisen und Konflikte stimmt der Blick nach Brüssel nicht hoffnungsfroher. Ukraine, Nahost, China, Trump. » mehr
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
20.02.2025 18:00 - 20:00 Geisa, Point Alpha Haus auf der Grenze
KAS - Drei Jahre Ukraine-Krieg
Thema: "Drei Jahre Ukraine-Krieg: Einblicke und Konsequenzen für Europa", mit Philipp Metzler (Vorstand der Point Alpha Stiftung) und Rainer Meyer zum Felde (Brigadegeneral a.D., Senior Fellow am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel). Der Krieg in der Ukraine, ausgelöst durch die russische Invasion 2022, stellt eine der größten sicherheitspolitischen Herausforderungen der Gegenwart dar. » mehr
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Politisches Bildungsforum Thüringen
20.02.2025 18:30 - 21:00 Wiesbaden, Fink & Fuchs AG (Playroom)
DPRG - Wahlkampfkommunikation vor der Bundestagswahl
Die Bundestagswahl bedeutet nicht nur für Politik und Gesellschaft ein Auseinandersetzen mit möglichen neuen politischen Konstellationen und Herausforderungen. Sie stellt auch Unternehmen vor die Frage, ob und wie man sich positioniert. Die Veranstaltung widmet sich der Bundestagswahl und der damit einhergehenden Wahlkampfkommunikation von Unternehmen und Verbänden. » mehr
Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. - DPRG
20.02.2025 19:00 Berlin, Newton Bar
VBKI - Young Professionals Meetup
Kurz vor dem Ball der Wirtschaft treffen wir uns zu unserem zweiten Juniorenmitglieder-Stammtisch zum Netzwerken. » mehr
Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V.
20.02.2025 19:30 - 21:00 Hamburg, Führungsakademie der Bundeswehr
DAG - Forum Hamburg
Topic: "Transatlantic Stability - U.S. Foreign Policy and Security Partnerships", with André Pecher (Kapitän zur See) and Douglas E. Lute (former U.S. Ambassador to NATO). On January 20, 2025, Donald J. Trump was inaugurated as the 47th President of the United States of America. This will be his second term after holding the office from 2017 to 2021. What does his return mean for transatlantic relations and can we already make predictions about the direction U.S. Foreign Policy will take? » mehr
Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
21.02.2025 (KW 08) 21.02.2025 09:00 - 18:00 Berlin, Abgeordnetenhaus von Berlin
Fraktion GRÜNE Berlin - Fachtag für ein Berliner Kulturfördergesetz
Motto: "What’s Law Got to Do With It", mit Bettina Jarasch (MdA, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Bündnis 90/Die Grünen), Silvia Fehrmann (Leiterin des Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, DAAD), Helge Rehders (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) u. a. Berlins Kulturlandschaft steht unter Druck: Prekäre Arbeits- und Einkommensbedingungen, die zunehmende Verdrängung von Kulturräumen oder die aktuellen Kürzungen in der öffentlichen Kulturförderung, um nur einige Probleme zu nennen. Von echter Resilienz – als einer der zentralen Lehren der Pandemie – ist die Kulturhauptstadt weit entfernt. » mehr
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin
21.02.2025 09:30 - 12:00 Online
BDI - Webseminar "Novelle der Gefahrstoffverordnung 2024"
Thema: "Novelle der Gefahrstoffverordnung 2024: Überblick und Ausblick" Nach jahrelangen Beratungen ist im Dezember die neue Gefahrstoffverordnung veröffentlicht worden und in Kraft getreten. Die Novelle beinhaltet die Implementierung des risikobezogenen Maßnahmenkonzepts für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen, die Modernisierung der Regelungen zu Tätigkeiten mit Asbest beim Bauen im Bestand älterer Gebäude und die Umsetzung der europäischen CMR-Richtlinie (2004/37/EG). » mehr
Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) / Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) / WirtschaftsVereinigung Metalle. e.V.
21.02.2025 09:30
SPD - Lars Klingbeil zum Wahlkampfabschluss in Niedersachsen
Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil (MdB) diskutiert in Nienburg und Osnabrück mit Bürgerinnen und Bürgern zu aktuellen Themen und der anstehenden Bundestagswahl. » mehr
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
21.02.2025 10:00 Berlin, Schloss Bellevue
Bundespräsident - Übergabe der Wohlfahrtsmarken 2025
Übergabe der Wohlfahrtsmarken 2025 durch den Bundesminister der Finanzen an den Bundespräsidenten. » mehr
Bundespräsidialamt
21.02.2025 11:30 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Regierungspressekonferenz
Bundespressekonferenz e.V.
21.02.2025 15:00 - 16:30 Berlin, Rotes Rathaus
EAB - 24. Treffen der Berliner Initiative zur Zukunft Europas
Die Berliner Initiative zur Zukunft Europas (BELIZE) startet das Jahr 2025 mit ihrer Jahresvorschau und Auftaktveranstaltung im Roten Rathaus. Am 21. Februar 2025, von 15:00 bis 16:30 Uhr, versammeln sich Mitglieder des Netzwerks und Gäste, um über die Zukunft Europas und deren Relevanz für Berlin zu diskutieren. » mehr
Europäische Akademie Berlin e.V.
21.02.2025 17:00 Dortmund, Westfalenhalle 3
SPD - Olaf Scholz in der Dortmunder Westfalenhalle
Motto: "Mehr für Dich. Besser für Deutschland.", mit Olaf Scholz (Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, SPD-Kanzlerkandidat) u. a. » mehr
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
23.02.2025 (KW 08) 23.02.2025
Tagesspiegel - Wahlabend 2025
Mitglieder der Chefredaktionen und Herausgeber der Medienhäuser diskutieren mit Entscheidungsträger:innen und maßgeblichen Akteur:innen aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft über das Wahlergebnis und seine Auswirkungen auf die politische und gesellschaftliche Lage. » mehr
Verlag Der Tagesspiegel GmbH / Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG / Handelsblatt Media Group GmbH & Co. KG
23.02.2025 17:00 Berlin, YSY Bar
Das Progressive Zentrum - Gemeinsamer Wahlabend mit dem Zentrum für neue Sozialpolitik
Das Progressive Zentrum e.V. / Zentrum für neue Sozialpolitik
23.02.2025 17:30 - 22:00 Darmstadt, Schader-Forum
Schader-Stiftung - Bundestagswahl Live
Im Schader-Forum verfolgen wir die Bundestagswahl und sprechen mit Fachleuten über Ergebnisse und Perspektiven. » mehr
Schader-Stiftung
KW 09
24.02.2025 (KW 09) 24.02.2025 08:30 - 09:30 Online via Zoom
DGAP - Special Morning Briefing
Topic: "The Results of Germany’s Snap Election: Implications for Europe and the World", with Stefan Meister (Head of the Center for Order and Governance in Eastern Europe, Russia, and Central Asia, DGAP), Victoria Rietig (Head of the Center for Migration, DGAP), Shahin Vallée (Senior Research Fellow in the Center for Geopolitics, Geoeconomics, and Technology, DGAP), Josef Janning (Senior Associate Fellow, DGAP) and Henning Hoff (Chair, Executive Editor, Internationale Politik Quarterly, DGAP). » mehr
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
24.02.2025 10:00 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - BSW: Zu den Bundestagswahlen
BSW zu den Bundestagswahlen, mit Sahra Wagenknecht (Spitzenkandidatin BSW) und Amira Mohamed Ali (Parteivorsitzende BSW). » mehr
Bundespressekonferenz e.V.
24.02.2025 11:00 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Zu den Bundestagswahlen
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu den Bundestagswahlen, mit Robert Habeck (Spitzenkandidat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). » mehr
Bundespressekonferenz e.V.
24.02.2025 12:00 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Die Linke: Zu den Bundestagswahlen
Die Linke zu den Bundestagswahlen, mit Heidi Reichinnek (Spitzenkandidatin Die Linke), Jan van Aken (Spitzenkandidat und Parteivorsitzender Die Linke) und Ines Schwerdtner (Parteivorsitzende Die Linke). » mehr
Bundespressekonferenz e.V.
24.02.2025 18:30 - 21:00 Berlin, CMS Hasche Sigle
European Finance Forum - Vortrag zu den Trends der Arbeitswelt
Thema: "Neue Arbeitswelten und Unternehmenskultur", mit Carsten Jung (Vorstandsvorsitzender, Berliner Volksbank). » mehr
EFF European Finance Forum e.V.
25.02.2025 (KW 09) 25.02.2025 08:00 Online
BMF - Veröffentlichung des Monatsberichts Februar 2025
Der Monatsbericht beinhaltet neben aktuellen finanzwirtschaftlichen Übersichten und Grafiken zum Bundeshaushalt, zur Kreditaufnahme, zur Konjunkturentwicklung und zu den Länderhaushalten auch aktuelle finanzwirtschaftliche Termine. Der Berichtszeitraum für den Monatsbericht Februar 2025 ist der Monat Januar 2025. » mehr
Bundesministerium der Finanzen
25.02.2025 08:00 - 10:00 Berlin, Berlin Capital Club
bwg - Business Frühstück mit Henrik Falk
Thema: "Stabilität durch Innovation", mit Henrik Falk (Vorstandsvorsitzender der BVG) und Kristina Jahn (Moderation, Geschäftsführerin der berliner wirtschaftsgespräche e.v.). » mehr
berliner wirtschaftsgespräche e.V.
25.02.2025 09:00 - 18:00 Berlin, Cafe Moskau
BMAS - Fachkräftekongress 2025
Motto: "Mehr Power fürs Fachkräfteland" » mehr
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
25.02.2025 10:30 - 14:00 Online
Behörden Spiegel - Defence Day: Behörden Spiegel Spezial
Thema: "40. Jahrgang – Begleitung der Bundeswehr", mit Nils Hilmer (Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, SPD, angefragt), Michael Roth (MdB, SPD, angefragt), Sönke Neitzel (Professor für Militärgeschichte, Universität Potsdam) u. a. Wie hat sich die Bundeswehr in den letzten vier Dekaden entwickelt, was Truppenstärke, Ausrüstung und Einsatzgebiete, aber auch ihre Rolle in der Welt angeht? Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Diskussionen über das richtige Maß von Deutschlands militärischer Unterstützung zeigen die komplexe Balance aus dem Eintreten für Demokratie und Sicherheit auf der einen Seite – und der Vorsicht davor, aktive Kriegspartei zu werden. » mehr
Behörden Spiegel - ProPress Verlagsgesellschaft mbH
25.02.2025 - 26.02.2025 13:30 - 13:00 Berlin, Colosseum Berlin / Online
HSI - Gleichstellungsforum 2025
Motto: "Zeit für Weiterbildung!" Das Gleichstellungsforum 2025 nimmt das in der sozial-ökologischen und digitalen Transformation bedeutende Thema der betrieblichen Weiterbildung aus einer Geschlechter- und Zeitperspektive in den Blick. Um sich kontinuierlich weiterbilden zu können und Belastungen sowie Unsicherheiten möglichst zu minimieren, brauchen Beschäftigte ausreichend Zeit. Dies gilt insbesondere für Beschäftigte mit Sorgeverpflichtungen und damit vor allem für Frauen, die bei betrieblichen Weiterbildungen oftmals benachteiligt werden. Obwohl der rechtliche Rahmen in der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren angepasst wurde und Akteure der betrieblichen Mitbestimmung Rechte und Fördermöglichkeiten haben, fehlt es auf der betrieblichen Umsetzungsebene oftmals an Durchsetzungskraft und Zeit. » mehr
Hans-Böckler-Stiftung (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, WSI und Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht, HSI)
25.02.2025 18:00 - 21:00 Frankfurt am Main
AmCham Germany - New Year's Reception
New Year's Reception, with Brian Heath (Consul General, U.S. Consulate General Frankfurt) and Bettina Orlopp (Chairwoman of the Board of Managing Directors and CFO, Commerzbank AG Corporate Clients). » mehr
American Chamber of Commerce in Germany e. V.
25.02.2025 18:00
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie - Berlin-Partner-Talk
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
25.02.2025 19:00 - 20:30 Kiel, Hermann Ehlers Akademie
HEA - Vortrag zur Bundestagswahl 2025
Thema: "Auswertung und Analyse der Bundestagswahl 2025" Die Bundestagswahl 2025 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Politik, dessen Tragweite weit über die Grenzen der Bundesrepublik hinausreicht. Bendix Hügelmann, ein renommierter Politikwissenschaftler und Experte für digitale Kommunikation, wird in seinem Vortrag die vielschichtigen Aspekte dieser Wahl beleuchten und ihre Bedeutung für die Zukunft Deutschlands analysieren. » mehr
Hermann Ehlers Akademie gGmbH
26.02.2025 (KW 09) 26.02.2025 15:00 - 16:30 Digital via Zoom
Das Progressive Zentrum - Webtalk about the Outcome of the Federal Elections in Germany
Topic: "What is the State of the Center-Left after the Federal Elections in Germany?", with Jana Faus (Pollster and Executive Director at pollytix), Johannes Hillje (Strategic Advisor to Vice-Chancellor Robert Habeck and Policy Fellow at Das Progressive Zentrum), Max Neufeind (Advisor to Chancellor Olaf Scholz and Policy Fellow at Das Progressive Zentrum), Johan Hassel (Director of Global Progress Action) and Maria Skóra (Moderator, Policy Fellow at Das Progressive Zentrum). While the world is in turmoil, Germany is experiencing a very inward-looking election campaign. Trump, China, climate and AI play a subordinate role, with demands for tougher restrictions on irregular migration and a technocratic debate about cautious economic policy reforms taking centre stage. Whatever the outcome of the federal election on February 23, progressives must engage in an honest analysis of the current state of the center-left. » mehr
Das Progressive Zentrum e.V.
26.02.2025 17:30 - 20:30 Freiburg im Breisgau
AmCham Germany - Diskussion zur Gesundheitswirtschaft
Thema: "Gesundheitswirtschaft - Regional, National und International", mit Jennifer DeWitt Walsh (Deputy Principal Officer, U.S. Consulate General Frankfurt). Megatrends wie Demographie und Pandemien prägen die Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig waren Innovationsfähigkeit, Qualität der Produkte, die Bewältigung des Fachkräftemangels, Resilienz sowie Kosten- und Ressourceneffizienz, sowie der Einsatz von Robotik und die KI-Nutzung nie wichtiger für die Industrie: Was können Deutschland und die USA im Umgang mit diesen Schlüsselthemen voneinander lernen? » mehr
American Chamber of Commerce in Germany e. V.
26.02.2025 18:00 - 21:00 Berlin, Gaffel Haus Berlin
IW - Berliner Jahresempfang 2025
Wie jedes Jahr wird der Empfang weniger von einem wissenschaftlichen, denn von einem heiteren Programm begleitet: Nach Kabarett, den zwei Ökonomen auf dem Sofa, Vorträgen zur Ökonomie des Karnevals und der Frage, ob sich mit Kölsch Staat machen lässt, wird IW-Direktor Michael Hüther 2025 wiederum krawattenlos begrüßen – und das drei Tage nach der Bundestagswahl. Erwarten können Sie also einen fröhlichen Ausblick auf das politische Geschehen nach der Ampel. » mehr
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
26.02.2025 18:00 - 21:00 Hannover, Pier 51
BCCG - SHeconomy Dinner mit Claudia Major
Claudia Major (Stiftung Wissenschaft und Politik – Expertin für Außen- und Sicherheitspolitik) hält zunächst einen inspirierenden Vortrag zur aktuellen geopolitischen Lage. Dabei zeigt sie auf, welche aktuellen Herausforderungen die globale Sicherheitslage und Sicherheitspolitik mit sich bringen. Weiterhin wird sie erläutern, wie diese Entwicklungen unser Leben beeinflussen. » mehr
British Chamber of Commerce in Germany e.V.
26.02.2025 19:00 - 20:30 Hamburg, Museumsschiff Rickmer Rickmers
DAG - Forum Hamburg
Thema: "Hybride Kriegsführung im 21. Jahrhundert", mit Roland Obersteg (Konteradmiral, Chef des Stabes des Kommandos CIR). Deutschland steht unter Beschuss. 24 Stunden pro Tag, 7 Tage in der Woche. Nicht von Panzern, nicht von Schiffen oder Flugzeugen, sondern durch Cyberangriffe, Desinformations-Kampagnen und Störungen im elektromagnetischen Umfeld, beispielsweise bei GPS. Die Bundeswehr ist also bereits im Frieden gefordert, um solche hybriden Angriffe im Cyber- und Informationsraum (CIR) abzuwehren. Doch auch wenn es zum offenen Konflikt kommen sollte, sind die Männer und Frauen der Teilstreitkraft CIR bereit, den Kampf aufzunehmen. » mehr
Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V. / Clausewitz-Gesellschaft e.V.
26.02.2025 19:00 - 21:30
DGAP - 20. Außenpolitischer Salon
Thema: "Drei Jahre russische Vollinvasion in der Ukraine: Rück- und Ausblick", mit Oleksii Makeiev (Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Ukraine), Christian Freuding (Leiter des Sonderstabes Ukraine sowie des Planungs- und Führungsstabes des Verteidigungsministeriums), Gabriele Woidelko (Leiterin Bereich Geschichte und Politik, Körber Stiftung) und Edzard A. Schmidt-Jortzig (Moderation, Vorsitzender des DGAP Regionalforums Hansestädte). Am 24. Februar 2025 jährt sich Russlands Überfall auf die Ukraine zum dritten Mal. Im "20. Außenpolitischen Salon" wollen wir einen Rückblick auf die bisherige Kriegssituation werfen. Gleichzeitig möchten wir vor dem Hintergrund der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump sowie der Bundestagswahl 2025 den Blick in die Zukunft richten und Lösungen für den Konflikt diskutieren. » mehr
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
27.02.2025 (KW 09) 27.02.2025 - 28.02.2025 Berlin, Urania Berlin
Schwarzkopf-Stiftung - Junge Sicherheitskonferenz Europas 2025
Die Konferenz ist eine neue Initiative zur sicherheitspolitischen Bildung, die von der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung getragen wird. In einer Zeit, in der internationale Konflikte und sicherheitspolitische Fragen immer relevanter werden, wollen wir uns gemeinsam mit dir und anderen jungen Menschen mit diesen Themen auseinanderzusetzen und euren Perspektiven Gehör verschaffen. Die Konferenzsprache ist Englisch. » mehr
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa / Gemeinnützige Hertie-Stiftung
27.02.2025 09:30 - 13:15 Online
BMUV - Forum Nachhaltiger Konsum
Motto: "Klarheit statt Greenwashing" Eine wirksame Nachhaltigkeitskommunikation nimmt einen immer größeren Stellenwert in der Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Vereinen und Organisationen ein. Verlässliche und verständliche Produktinformationen zu umweltbezogenen Aspekten können das Klimabewusstsein von Verbraucher*innen stärken und deren Entscheidungen für einen nachhaltige(re)n Konsum unterstützen. Welche Informationen werden von Verbraucher*innen besonders beachtet? Welche umweltbezogenen Produktinformationen sind zulässig – und welche nicht? » mehr
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
27.02.2025 10:00 - 20:00 Berlin, Abgeordnetenhaus von Berlin (Raum Plenarsaal) / Livestream
Abgeordnetenhaus von Berlin - Plenarsitzung
Plenarsitzung, Sitzungs-Nr. 62 » mehr
Abgeordnetenhaus von Berlin
27.02.2025 12:30 - 13:30 Online via Zoom
Das Progressive Zentrum - Nachlese der Bundestagswahl 2025
Wie auch immer die Wahl ausgeht: Progressive müssen angesichts des Erstarkens der AfD in die Analyse gehen und ehrliche Selbstkritik betreiben. Was sind die zentralen Ursachen für das eigene Abschneiden und das der Rechtspopulisten? Welche strategischen Schlüsse kann das Mitte-Links-Lager aus der Wahl ziehen? Und was folgt aus dem Wahlergebnis für die Koalitionsfähigkeit der politischen Mitte? » mehr
Das Progressive Zentrum e.V.
27.02.2025 - 01.03.2025 14:00 - 12:30 Suhl, Ringberg Hotel
Bundesstiftung Aufarbeitung - 17. Geschichtsmesse
Unter dem Titel "Was ist Deutschland? Einheit und Vielheit 35 Jahre nach der deutschen Vereinigung in Europa" möchten wir auf der Geschichtsmesse 2025 unter anderem der Frage nachgehen, wie sich unsere Gesellschaft und Demokratie im vereinten Deutschland unter dem Einfluss von globalen Herausforderungen, Digitalisierung und Differenzierung gewandelt hat. Was hat Deutschland im Jahr 2025 noch mit der Vereinigungsgesellschaft von 1990 gemein? Was verbindet die Deutschen und die Europäer heute, 35 Jahre nach der Überwindung der Teilung? In welchem Verhältnis stehen die sich immer weiter entwickelnden Debatten um Ost-West-Konflikte, geteilte Vergangenheiten, den Zustand unserer Demokratie, Zugehörigkeiten und Identitäten zueinander? Wie wirken sie sich auf die Weiterentwicklung der deutschen Einheit aus? » mehr
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
27.02.2025 17:30 - 20:00 Berlin, Innovations- & Qualitätszentrum (IQZ) Berlin (Technikmuseum, Ladestraße Sonderausstellungsbereich)
Initiative D21 - KI in Bewegung
Thema: "Wie Physical AI unsere Landwirtschaft revolutioniert", mit Aljoscha Burchardt (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI), Lea Fließ (Forum Moderne Landwirtschaft) u. a. Was wäre, wenn Künstliche Intelligenz ein aktiver Akteur in der Landwirtschaft und Ernährung ist? Roboter wie beispielsweise Unkrautroboter, die Felder autonom bearbeiten und so die Effizienz steigern – eine Zukunft, die bereits begonnen hat. Könnte KI gesteuertes Vertical Farming eine Lösung für die Hungerkrisen der Welt sein? Während solche Technologien Chancen bieten und die Produktivität und Nachhaltigkeit fördern können, werfen sie natürlich auch Fragen auf: Wird die Lebensmittelproduktion bald von wenigen Tech-Vorreitern beherrscht? » mehr
Initiative D21 e. V.
27.02.2025 18:00 - 19:30 Berlin, Forum im Futurium
Futurium - Wettlauf in die Zukunft
Thema: "Kritische Rohstoffe für Deutschland", mit Melanie Müller (Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP) und Olaf Deutschbein (Leiter der United Nations Industrial Development Organization, Unido in Berlin). Weltweit wächst der Hunger nach Rohstoffen. Für die Zukunftstechnologien und die grüne Transformation brauchen wir teilweise andere Rohstoffe als bisher – und das in größeren Mengen. Bergbauprojekte, gerade im globalen Süden, bringen aber häufig ökologische und soziale Risiken mit sich. Eine "saubere" Energiewende in Deutschland ist nur möglich, wenn die Rohstoffe auch "sauber" abgebaut wurden. Wir diskutieren mit euch, wie Deutschland und die EU die Versorgung mit Rohstoffen sicherstellen und gleichzeitig verantwortungsvolle Lieferketten aufbauen können, die den Menschen in den Bergbauländern nutzen. » mehr
Futurium gGmbH
27.02.2025 19:00 - 20:30 Hamburg, UWE Reeperbahn
SPD Hamburg - Wahlkampfabschluss mit Peter Tschentscher und Malu Dreyer
Feier mit uns den Abschluss und Endspurt unseres Hamburgwahlkampfs! Mit dabei sind unser Erster Bürgermeister und Spitzenkandidat Peter Tschentscher und die ehemalige rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. » mehr
SPD Landesorganisation Hamburg
28.02.2025 (KW 09) 28.02.2025 - 07.03.2025 Uruguay, Paraguay, Chile
Bundespräsident - Reise nach Uruguay, Paraguay und Chile
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Elke Büdenbender reisen vom 28. Februar bis 7. März 2025 nach Uruguay, Paraguay und Chile. » mehr
Bundespräsidialamt
28.02.2025 09:00 - 10:00 Online
DGAP - Debrief on the Tenth Substantive Session of the OEWG on Cybersecurity
The United Nations Open-ended Working Group (OEWG) on Information and Communications Technologies (ICT) is convening its Tenth Substantive Session in New York from February 17 to 21. This session is the OEWG’s second-to-last meeting before the conclusion of its mandate (2021-2025), making it a pivotal moment in the development of a future UN mechanism for cyber diplomacy. In this debrief, state representatives and stakeholders will reflect on the main takeaways from the session, including the key issues discussed, the progress achieved, and the challenges ahead in shaping responsible behavior in cyberspace. » mehr
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
28.02.2025 09:30 Berlin, Rotes Rathaus (Senatssitzungssaal)
Regierender Bürgermeister von Berlin - Politische Spitzenrunde
5. Sitzung der politischen Spitzenrunde zur "Agenda der Verwaltungsreform". » mehr
Senatskanzlei Berlin
28.02.2025 11:00 - 12:00 Online via Zoom
BWE - PolicyBriefing
BWE-Lagebesprechung zur energiepolitischen Situation, mit Wolfram Axthelm (Geschäftsführer des BWE). » mehr
Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
28.02.2025 11:30 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Regierungspressekonferenz
Bundespressekonferenz e.V.
28.02.2025 12:30 - 13:30 Online
KAS - Digitales Mittagsgespräch zur Bundestagswahl
Thema: "Nach den Wahlen. Analyse und Ausblick", mit Ulrich Eith (Politikwissenschaftler und Direktor des Studienhaus Wiesneck) und Clemens Huemerlehner (Moderation). Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Der Politikwissenschaftler und Wahlforscher Ulrich Eith rekapituliert die Wahlergebnisse und analysiert die Trends der Wahl. Gemeinsam werfen wir auch einen Blick auf die Regierungsbildung und ihre Perspektiven. Welche Probleme muss die neue Regierung angehen, damit populistische Parteien nicht noch stärker werden? » mehr
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
28.02.2025 15:00 - 19:00 Hamburg, Minibar
FDP Hamburg - Liberale Lounge
Freie Demokratische Partei (FDP) Landesverband Hamburg
28.02.2025 18:30 - 21:30 Berlin, Pergamonkeller am Kupfergraben
IWR - IWR-FAKTENCHECK! mit Sebastian Czaja
lnternationaler Wirtschaftsrat e.V. (IWR)
28.02.2025 20:00 - 21:30 Augsburg, Villa Augusta (1. Stock)
FNF - Vortrag zur Bundestagswahl
Thema: "Nach der Wahl: Neue Optionen für unser Land und Europa?", mit Ulrich Horstmann (Finanzexperte und Autor). Ulrich Horstmann wird in seinem Vortrag mit anschließender Diskussion das Bundestagswahlergebnis und dessen Bedeutung im europäischen und internationalen Kontext einordnen. Unabhängig von der Frage, welche Koalitionen rechnerisch möglich sind, geht es um die Perspektiven für Reformen bei folgenden wichtigen Zukunftsthemen: Bildung, Modernisierung der Infrastruktur, Digitalisierung, Energie (bezahlbar, sicher und ökologisch vertretbar) und nicht zuletzt bei der Migration (Begrenzung bei Forcierung der Integration in den Arbeitsmarkt statt Fehlanreizen durch das sog. "Bürgergeld"). » mehr
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Landesbüro Bayern / Thomas-Dehler-Stiftung
02.03.2025 (KW 09) 02.03.2025 08:00 - 18:00
SPD Hamburg - Bürgerschaftswahl 2025
SPD Landesorganisation Hamburg
02.03.2025 10:30 - 13:30 München, JUSOS MÜNCHEN (4. Stock)
Jusos München - Brunch & Wahlauswertung
In diesem Treffen möchten wir rückblickend über die Bundestagswahl und den besorgniserregenden steigenden Rechtsdruck sprechen. » mehr
JUSOS MÜNCHEN
KW 10
03.03.2025 (KW 10) 03.03.2025 - 04.03.2025 09:00 - 17:00 Frankfurt am Main, IHK Frankfurt am Main
Börsen-Zeitung - Finanzplatztag 2025
Der Finanzplatztag 2025 knüpft an die positive Resonanz der vergangenen Jahre an und bleibt auch in seiner 18. Auflage ein unverzichtbarer Treffpunkt für die deutsche Finanzbranche. » mehr
Herausgebergemeinschaft WERTPAPIER-MITTEILUNGEN Keppler, Lehmann GmbH & Co. KG
03.03.2025 09:05 Virtuell
BMF - Impuls zur Eröffnung des Finanzplatztages der Börsenzeitung
Bundesministerium der Finanzen
03.03.2025 09:30 - 11:00 Berlin, Berlin Partner (Veranstaltungsraum Holzmarkt, 3. OG)
Senatsverwaltung für Wirtschaft Berlin - Bilanz-Pressekonferenz Berlin Partner
Bilanz-Pressekonferenz Berlin Partner, mit Franziska Giffey (MdBR, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie Bürgermeisterin von Berlin, SPD). » mehr
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
03.03.2025 11:30 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Regierungspressekonferenz
Bundespressekonferenz e.V.
03.03.2025 12:30 Berlin, Bundesrat (Saal 2.088)
Bundesrat - Sitzung des Ausschusses für Kulturfragen
Bundesrat
03.03.2025 14:30 - 16:00 Online via Zoom
Stifterverband - Webtalk über die Zukunft der Gründungsförderung an Hochschulen
Thema: "Die Zukunft der Gründungsförderung an Hochschulen", mit Anna Christmann (Beauftragte für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, BMWK), Birgit Stelzer (Verbund StartupSÜD), Jörg Froharth (Universität Kassel) u. a. » mehr
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
03.03.2025 19:00 - 21:00 13353, Bürgerbüro Sven Meyer, MdA
SPD Berlin - Gewerkschaftsdialog
Thema: "Gute Arbeit", mit Sebastian Riesner (Geschäftsführer der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, NGG) und Sven Meyer (MdA, SPD). Bei der Diskussion geht es um folgende Themen: Wie steht es um die Situation der Angestellten bei Lieferdiensten? Wie sehen Ausbildung und Arbeitsbedingungen im Hotel- und Gastgewerbe aus? Welche Bedeutung haben diese Gewerbe für Berlin? Was kann gegen die Ausnutzung von Auszubildenden aus nicht-EU-Ländern in der Gastronomie getan werden? » mehr
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) – Landesverband Berlin
04.03.2025 (KW 10) 04.03.2025 Görlitz
Wirtschaftsrat der CDU - Konferenz Deutsch-Polnische Wirtschaftsbeziehungen
Konferenz Deutsch-Polnische Wirtschaftsbeziehungen, mit Astrid Hamker (Präsidentin, Wirtschaftsrat der CDU e.V.), Konrad Wojnarowski (Vizeminister, Ministerium für Entwicklungsfonds und Regionalpolitik Polens), Michał Jaros (Vizeminister, Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Technologie Polens) u. a. » mehr
Wirtschaftsrat der CDU e.V. Landesverband Sachsen
04.03.2025 - 06.03.2025 10:00 - 18:00 Berlin, Messegelände Berlin
Messe Berlin - ITB Berlin 2025
Motto: "The Power of Transition Lives Here" Die ITB in Berlin ist das wichtigste Event der Reisebranche. Auch 2025 versammeln sich in den Messehallen am Funkturm Länder, Reiseveranstalter, Verkehrsträger, Hotels und viele andere Tourismus-Unternehmen, um die neuesten Reise-Trends vorzustellen. Gastland der ITB 2025 ist Albanien. » mehr
Messe Berlin GmbH
04.03.2025 10:00 Potsdam, Staatskanzlei (Brandenburg-Saal)
Land Brandenburg - Industriekonferenz Brandenburg
Ministerpräsident Dietmar Woidke (MdBR, SPD) hat Spitzen der Branche zur Industriekonferenz Brandenburg eingeladen. Gemeinsam mit Wirtschaftsminister Daniel Keller (MdBR, SPD) will Woidke sich über die wirtschaftliche Lage sowie mögliche Entlastungen und Wachstumsimpulse austauschen. » mehr
Landesregierung Brandenburg (Staatskanzlei)
04.03.2025 12:30 - 14:00 Hamburg
Atlantik-Brücke - Diskussion über die wirtschaftlichen Projekte Hamburgs
Thema: "Zwischen Rekommunalisierung und dem Einstieg privater Investoren – Hamburgs wirtschaftliche Zukunft", mit Isabella Niklas (Geschäftsführerin, HGV – Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH). Die internationalen Krisen und Konflikte der letzten Jahre stellen nicht nur den internationalen Warenhandel und somit die traditionell exportorientierten deutschen Unternehmen vor neue Herausforderungen, sondern auch Städte und Kommunen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf lokaler Ebene aktiv mitgestalten. Die Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH (HGV) bündelt einen Großteil der Unternehmensbeteiligungen der Freien und Hansestadt Hamburg und treibt dadurch die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs voran. » mehr
Atlantik-Brücke
04.03.2025 - 05.03.2025 14:15 - 12:30 Oxford, St Anne's College
Weizenbaum-Institut - Conference "How digitalisation shapes Elections and Democracies"
Weizenbaum-Institut e. V. / Oxford Internet Institute (OII)
04.03.2025 18:00 - 19:30 Berlin, PINEL
CDU Berlin - Diskussion mit Katharina Senge
Motto: "Sicherheit ist kein Privileg!", mit Katharina Senge (MdA, CDU) und Felor Badenberg (MdBR, Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, CDU). Wir wollen über besseren Gewaltschutz für Frauen im realen Leben und im Internet sprechen, aber auch über den Umgang mit Straftätern in Berlin allgemein. » mehr
CDU Landesverband Berlin
04.03.2025 18:00 - 19:30 Online
DGVN - Young European Perspectives on CSW69
Workshop zur Vorbereitung der 69. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission (CSW69). CSW ist das größte internationale Forum für die Gleichstellung der Geschlechter, das Regierungen, die Zivilgesellschaft und die Jugend zusammenbringt, um politische Maßnahmen zu diskutieren und auszuhandeln, die die Zukunft der Frauenrechte gestalten. Die Europäische Union verhandelt als Block, was bedeutet, dass unsere Regierungen zusammenarbeiten, um eine gemeinsame Position zu wichtigen Themen zu finden. » mehr
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.
04.03.2025 18:00 - 20:00 Kiel, Kiel Institut für Weltwirtschaft
IfW Kiel - Forum Bundesbank
Thema: "China als globaler Gläubiger" Innerhalb von nur zwei Jahrzehnten hat sich China zum wichtigsten öffentlichen Gläubiger des Globalen Südens entwickelt. Im Rahmen der Belt and Road Initiative wurden Kredite in Höhe von mehreren hundert Milliarden US-Dollar an Staaten in Afrika, Asien und Lateinamerika vergeben. Viele der Empfängerländer sind heute stark verschuldet und befinden sich in Restrukturierungsverhandlungen mit chinesischen Banken. Der Vortrag beleuchtet die Kreditvergabepraktiken chinesischer Staatsbanken und erklärt, wie diese die Staatsschuldenmärkte in Entwicklungsländern sowie die globale Finanzarchitektur verändern. » mehr
Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)
04.03.2025 18:00
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie - Arbeitsessen mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin Kai Wegner
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
05.03.2025 (KW 10) 05.03.2025 08:30 - 10:00 Berlin, Abgeordnetenhaus von Berlin (1. Etage)
Fraktion GRÜNE Berlin - Frühstücksempfang zum Frauen(kampf)tag
Motto: "Ohne Frauenrechte keine Demokratie!", mit Bettina Jarasch (Vorsitzende der bündnisgrünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus), Lisa Paus (MdB, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bündnis 90/Die Grünen) und Bahar Haghanipour (Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin, Bündnis 90/Die Grünen). Wir diskutieren über die aktuellen Herausforderungen für die Frauenpolitik – sowohl mit Blick auf die nächste Bundesregierung als auch auf Landesebene. Dabei geht es auch um die Bedeutung von Frauenrechten für unsere Demokratie. » mehr
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin
05.03.2025 09:00 - 10:00 Berlin, Robert Bosch Stiftung
DGAP - WonkComms Breakfast Club
Topic: "Migration, Peace & Security, Energy & Climate – How Think Tanks Talked About the Hot Issues During the German Election", with Julia von Dobeneck (Senior Project Manager, Peace Program, Robert Bosch Stiftung), Frank Jordans (Senior Manager Press and Communications Industry & Hydrogen, Agora Industry), Isabelle Schäfer (Research Fellow, Center for Migration, German Council on Foreign Relations, DGAP) and Wiebke Ewering (Moderator, Head of Communications, German Council on Foreign Relations, DGAP). In this post-election edition of Breakfast Club, we’ll be asking battle-scarred comms officers to pick themselves up, dust themselves off, and reflect on a chaotic and anxiety-inducing campaign. And we’ll ask a simple question – did think tanks actually make any difference to the German election? » mehr
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
05.03.2025 10:00 - 12:00 Landshut, Stadtsaal Bernlochner
GRÜNE Bayern - Politischer Aschermittwoch 2025
Beim größten politischen Stammtisch der Welt geht es wie immer ums große Ganze. Aber auch um das, was die Menschen in Bayern bewegt. Freut euch auf knackige Reden von Katharina Schulze und unserem Bundesvorsitzenden Felix Banaszak zur aktuellen politischen Stimmung kurz nach der Bundestagswahl. Im Anschluss seid ihr dran – beim "echten" Stammtisch! Wir gehen mit euch direkt ins Gespräch: Unsere Spitzenpolitiker*innen und Landesvorsitzenden kommen zu euch an den Tisch und diskutieren über alles, was euch gerade bewegt. » mehr
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern
05.03.2025 10:30 Thyrnau, KGH Eventlocation
DIE LINKE - Politischer Aschermittwoch 2025
Politischer Aschermittwoch, mit Janine Wissler, Nicole Gohlke und Gregor Gysi. » mehr
Partei Die Linke
05.03.2025 10:30 - 12:30 Fellbach, Alte Kelter Fellbach
CDU Baden-Württemberg - Politischer Aschermittwoch 2025
Der Politische Aschermittwoch ist fester Bestandteil des politischen Betriebs im Land. Zünftige Reden, politischer Klartext und eine klasse Stimmung sind das Markenzeichen dieser herausragenden Veranstaltung. Wir freuen uns sehr, dieses Jahr den Generalsekretär der CDU Deutschlands, Carsten Linnemann (MdB), als Hauptredner in Fellbach begrüßen zu dürfen. Vom größten politischen Stammtisch des Landes sollen auch 2025 Impulse ausgehen, die unser Land voranbringen. Mit einer bürgerlichen Politik der Mitte, mit klarem Kompass und Zuversicht werden wir unser Land wieder auf Kurs bringen. » mehr
CDU-Landesverband Baden-Württemberg
05.03.2025 11:30 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Regierungspressekonferenz
Regierungspressekonferenz (keine Kabinettsitzung). » mehr
Bundespressekonferenz e.V.
05.03.2025 12:00 - 13:00 Digital im Livestream
Tagesspiegel - High Noon: Das Live-Gespräch mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Thema: "Wie sicher ist Europa?", mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann (MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung, Mitglied des FDP-Präsidiums), Moritz Honert (stv. Leiter Interview-Unit Tagesspiegel) und Stefanie Witte (stv. Leiterin Hauptstadtbüro Tagesspiegel). Welche Schritte muss die EU mit Blick auf die Politik von US-Präsident Donald Trump ergreifen? Wie geht es für die Ukraine weiter? Welche Perspektiven gibt es für die FDP nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag? » mehr
Verlag Der Tagesspiegel GmbH
05.03.2025 12:00 - 13:30 Online via Zoom
Union Stiftung - Wahlnachlese zur Bundestagswahl 2025
Thema: "Bundestagswahl 2025: So hat Deutschland gewählt.", mit Martin Fuchs (Dozent für politische Kommunikation, Hamburger Wahlbeobachter). Der Bundestagswahlkampf war kurz, schmutzig, heftig und größtenteils nicht von Inhalten getrieben. Welche Formate waren neu? Welche Kanäle waren entscheidend? Und: Was können wir für die politische Kommunikation in Zukunft lernen? » mehr
Union Stiftung
05.03.2025 14:30 - 18:00 Erfurt, IHK Erfurt (Großer Saal)
VdU - Unternehmerinnentag 2025
Unternehmerinnentag 2025 mit Verleihung des Emily-Roebling-Preises. » mehr
Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU) / Industrie- und Handelskammer Erfurt
05.03.2025 15:00 - 16:30 Berlin, Evangelische Schule Köpenick
DAG - Diskussion über die Wehrpflicht in Deutschland
Thema: "Bundeswehr macht Schule?", mit Henning Otte (MdB, CDU), Fritz Felgentreu (ehemaliger verteidigungspolitischer Sprecher der SPD im Bundestag und heute Lehrer), Orcun Ilter (Landesschülersprecher Berlin), Maximilian Schirmer (Landesvorsitzender von Die Linke Berlin und stellvertretender Parteivorsitzender) und Sascha Hingst (Moderation, rbb 24 Inforadio). Deutschland muss mehr für seine Verteidigung tun, sagen die meisten Parteien. Aber WER soll Deutschland eigentlich verteidigen? Dafür brauche es wieder mehr Soldatinnen und Soldaten, eine stärkere Bundeswehr. Nur kämpft die Armee schon jetzt mit Personalproblemen. Woher sollen die künftigen Soldaten kommen? Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht? Oder kann ein neues freiwilliges Wehrdienstmodell für eine ausreichende Truppenstärke sorgen? Wie und wo darf die Bundeswehr um den Nachwuchs werben, auch an Schulen, so wie andere Arbeitgeber? » mehr
Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
05.03.2025 16:00 - 17:15 Berlin, Rotes Rathaus (Festsaal)
DIW Berlin - Die Vermessung der Wirtschaft: 100 Jahre DIW Berlin
Thema: "Verantwortung in der Wissenschaft", mit Kai Wegner (MdBR, Regierender Bürgermeister von Berlin, CDU), Marcel Fratzscher (Präsident des DIW Berlin) und Martina Brockmeier (Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft). Neben der Buchvorstellung und dem Blick auf die Geschichte des DIW Berlin wird es einen Austausch geben mit Blick auf die bedeutsame Rolle, die Forschung und Politikberatung auch in turbulenten politischen Zeiten spielt. » mehr
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)
05.03.2025 18:00 - 19:30 Rostock, FRIEDA 23-Studio
HBS - Bundestagswahl 2025
Thema: "Bundestagswahl 2025. Die Ergebnisse im Fokus.", mit Jan Müller (Politologe, Universität Rostock) und Ole Krüger (Landesvorsitzender der Bündnisgrünen in Mecklenburg-Vorpommern). Am 23. Februar findet die vorgezogene Bundestagswahl statt nachdem die Ampelkoalition über Finanzierungsfragen ihrer Politik zerbrochen ist. Thematisch wird der Wahlkampf bestimmt vom Zustand des Wirtschaftsstandortes Deutschland, von Fragen der Sicherheit und Migration. An Versprechen, wie es den meisten Menschen finanziell besser gehen könnte, mangelt es nicht. Sind diese seriös? Zumal soziale und ökologische Themen oder auch die Bildungspolitik nur eine untergeordnete Rolle spielen. Themen wiederum, die sich in den Wahlprogrammen durchaus finden. Welche Schwerpunkte haben die Parteien gesetzt? Wer war erfolgreich? » mehr
Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern e.V.
05.03.2025 18:30 Berlin, Berlin Capital Club
VdU - Diskussion mit Margot Käßmann
Zum Salongespräch 2025 freuen wir uns, Margot Käßmann als unsere Gesprächspartnerin begrüßen zu dürfen. Als frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bestsellerautorin und gefragte Rednerin inspiriert sie mit ihrer klaren Haltung zu Themen rund um Kirche, Gesellschaft, Politik und Ethik. Gemeinsam mit ihr sprechen wir über aktuelle Herausforderungen, die Bedeutung von Werten und Zuversicht in unserer Zeit – und über ihr neuestes, hochaktuelles Buch "Farben der Hoffnung". » mehr
Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU)
05.03.2025 19:00 - 21:00 Berlin, Bürgerbüro Sven Meyer, MdA
SPD Berlin - Linke Politik im 21. Jahrhundert
Thema: "Demokratie in der Krise - was können wir gegen die Angriffe von Rechts tun?", mit Heike Klüver (Professorin und Leiterin des Lehrbereichs "Politisches Verhalten im Vergleich" an der Humboldt-Universität). In ihrer Forschung beschäftigt sich die Heike Klüver u.a. mit politischer Repräsentation und Parteien. In einer Studie untersuchte sie den Einfluss von rhetorischen Strategien auf den Grad der AfD-Unterstützung von 24.000 Deutschen. » mehr
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) – Landesverband Berlin
06.03.2025 (KW 10) 06.03.2025 Brüssel
Bundeskanzler - Reise nach Brüssel
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist bei der außenordentlichen Tagung des Europäischen Rates in Brüssel. Schwerpunkte des Treffens sind die Lage in der Ukraine sowie die Stärkung der europäischen Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit. » mehr
Bundeskanzleramt
06.03.2025 09:00 - 11:00 Berlin, Berlin Capital Club
Berlin Capital Club - Collaboration Breakfast
Thema: "Shell: Tankstelle? – Energieversorger? Innovativer Energiekonzern!", mit Volker Holtfrerich (Corporate Relations Manager und Leiter des Shell Büros in Berlin). » mehr
Berlin Capital Club
06.03.2025 11:00 - 12:00 Digital via Zoom
SPD-Wirtschaftsforum - Deutschland nach der Wahl
Thema: "Deutschland nach der Wahl – Ergebnisse und Schlüsse", mit Thorsten Faas (Leiter der Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland, Freie Universität Berlin) und Ines Zenke (Präsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V.). Deutschland hat gewählt – mit beeindruckender Wahlbeteiligung und im Detail teils doch überraschenden Ergebnissen. Priorität hat nun die Bildung einer handlungsfähigen demokratischen Regierung. Ob in Sicherheitspolitik, der Migration oder der unserem Verband besonders am Herzen liegenden Wirtschaftspolitik: Für den anstehenden politischen Neustart braucht es große Veränderungen in unserem Land. Doch wir möchten zunächst die Gelegenheit nutzen, um den Ausgang der Wahl sowie die sich daraus ergebenden Implikationen für unser politisches System zu analysieren. » mehr
Wirtschaftsforum der SPD e.V.
06.03.2025 11:00 - 12:15 Hamburg, GIGA / Online
GIGA - GIGA China Series
Topic: "How the Social Credit System Strengthens, Weakens, and Transforms Law in China" » mehr
German Institute for Global and Area Studies (GIGA)
06.03.2025 15:00 Frankfurt am Main, EZB / Livestream
EZB - Erklärung zur Geldpolitik
Christine Lagarde (Präsidentin der Europäischen Zentralbank) erläutert ausführlich die Gründe für die jüngsten geldpolitischen Beschlüsse. » mehr
Europäische Zentralbank
06.03.2025 17:00 - 19:30 Berlin, VBKI (Goldberger Saal)
VBKI - Frauen & Politik
Motto: "Frauen fördern Frauen und sprechen darüber…" » mehr
Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V.
06.03.2025 17:00 - 21:00 Berlin, Weizenbaum-Institut
Weizenbaum-Institut - Bits & Bäume Policy Lab
Motto: "Digitale Souveränität für eine wehrhafte Demokratie!", mit Katharina Nocun (Publizistin, Politik- & Wirtschaftswissenschaftlerin), Cecilia Rikap (Leitende Forscherin & Professorin für Internationale Politische Ökonomie, UCL Institute for Innovation & Public Purpose), Alexandra Geese (MdEP & Digitalexpertin der Fraktion "Greens/EFA"), Adriana Groh (Mitbegründerin des Sovereign Tech Fund) und Jan-David Franke (Moderation, Wikimedia Deutschland). Digitale Infrastrukturen sind zunehmend unverzichtbar für das gesellschaftliche Zusammenleben. Sie betreffen den Alltag bei der Nutzung von sozialen Medien über Online-Plattformen hin zu verschiedenen KI-Anwendungen. Die enge und öffentlichkeitswirksame Zusammenarbeit von Tech-Unternehmen mit autokratischen Kräften zeigt, wie einfach Tech-CEOs diese Infrastrukturen nach ihrem Willen gestalten können. Welche Schritte sollte die Digitalpolitik in Deutschland und Europa gehen? » mehr
Weizenbaum-Institut
06.03.2025 18:00 - 19:30 Berlin, Bundesministerium der Finanzen
BMF - Diskussion über die Gleichstellung von Frauen
Thema: "Gleichstellung von Frauen beginnt bei den Finanzen", mit Sarah Ryglewski (MdB, SPD) u. a. Frauen in den Führungsetagen der größten deutschen Banken und Versicherungen sind nach wie vor in der Minderheit. Dass mehr Frauen in den Entscheidungsgremien Einfluss auf ein Unternehmen haben, belegen mehrere Studien. Sie sind wirtschaftlich erfolgreicher, und die Gender Pay Gap im Unternehmen sinkt. » mehr
Bundesministerium der Finanzen
06.03.2025 - 07.03.2025 18:00 - 13:00 Golchen, Golchener Hof
FES - 22. Agrartagung 2025
Thema: "EU-Agrarpolitik am Scheideweg: Wie geht's weiter für Mecklenburg-Vorpommern?", mit Till Backhaus (MdBR, Landwirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, SPD), Elisabeth Aßmann (Staatssekretärin im Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern), Frank Junge (MdB, SPD) u. a. Im Mittelpunkt der Tagung wird die aktuelle und zukünftige Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) stehen. Insbesondere durch die vor Kurzem bekannt gewordenen Reformpläne des EU-Haushaltes stellen sich für die Zukunft der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern und die Entwicklung der ländlichen Räume viele Fragen. » mehr
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
06.03.2025 18:30 - 23:30 Berlin, Hackesche Höfe Kino (Saal 1)
ver.di - Lange Nacht des Menschenrechtsfilms
Am 7. Dezember wurden in Nürnberg die Gewinner*innen des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises in verschiedenen Kategorien gekürt. Jetzt sind alle Filme auch in Berlin zu sehen. Filmexperte und Moderator Knut Elstermann führt durch den Abend und spricht mit ausgewählten Regisseur*innen und Protagonisten. » mehr
ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
06.03.2025 19:00 - 20:30 Berlin, Futurium Forum
Futurium - Diskussion mit Steffen Mau
Thema: "Ost und West - eine unendliche Geschichte?", mit Steffen Mau (Soziologe und Professor für Makrosoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin) und Stefan Brandt (Moderation, Direktor des Futuriums). In diesem Jahr ist Deutschland seit 35 Jahren wiedervereinigt. Über das Verhältnis zwischen Ost und West wird aber weiterhin heiß diskutiert – nicht selten laut und mit wenig Erkenntniszuwachs, Schuldzuweisungen inklusive. Klischees über den jeweils anderen Teil Deutschlands halten sich auch 35 Jahre nach Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung hartnäckig. Unterschiede in verschiedenen Bereichen lassen sich sogar statistisch nachweisen. Gibt es tatsächlich zwei Länder in einem? Ist das Projekt Einheit gar gescheitert? » mehr
Futurium gGmbH
06.03.2025 19:00 München, Bürgerbüro Schwabing
SPD München - Analyse der Bundestagswahl 2025
SPD München
06.03.2025 19:00 Hamburg, KörberForum / Livestream
Körber Stiftung - Female Futures: Warum Liebe politisch ist
In ihren Büchern geht es um große Gefühle wie Liebe und Hass. In "Radikale Zärtlichkeit" fordert Şeyda Kurt eine Gesellschaft, die Ressourcen so verteilt, dass sich alle Menschen auf Augenhöhe begegnen können. Ein Gespräch mit Shila Behjat über Visionen einer feministischen Politik und die Kraft der Veränderung. » mehr
Körber-Stiftung
07.03.2025 (KW 10) 07.03.2025 10:30 Livestream
Deutsche Bundesbank - International Women's Day: Closing the gender gap in financial literacy
Deutsche Bundesbank
07.03.2025 11:00 Berlin, Schloss Bellevue
Bundespräsident - Matinee zum Internationalen Frauentag
Ansprache des Bundespräsidenten und Paneldiskussion zum Thema "Frauen stärken – für gleiche Chancen und Rechte". » mehr
Bundespräsidialamt
07.03.2025 11:30 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Regierungspressekonferenz
Bundespressekonferenz e.V.
07.03.2025 16:00 - 17:30 Berlin, WZB (Raum A 310) / Online
WZB - Lecture and Book Presentation: Movement Parties of the Far Right
In an era of traditional political party decline, Pietro Castelli Gattinara and Andrea Pirro explore a new phase of nativist mobilization, in which street politics plays an increasingly important role. They delve into the hybrid and transitional nature of far-right movement parties, i.e. collective actors that contest elections like political parties and mobilize in the protest arena like social movements. Movement parties offer an exceptional object of study since they challenge the conventional distinction between institutional and non-institutional politics. Examining the 'production structure' of ten movement parties across nine European countries, the authors identify key factors that affect their engagement in protest activity. » mehr
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)
07.03.2025 18:00 - 22:00 Berlin, Palisa.de
Grüne Berlin - FLINTA-Abend: Warm-up zum feministischen Kampftag
Thema: "Feministische Sozialpolitik" Sozialpolitik ist für uns ein wichtiges feministisches Thema, weil sie maßgeblich darüber entscheidet, wie Ressourcen, Rechte und Chancen in der Gesellschaft verteilt werden. Sozialpolitische Maßnahmen beeinflussen insbesondere die Lebensrealität von FLINTA und marginalisierten Gruppen, etwa in Bezug auf Lohnungleichheit, Care-Arbeit und soziale Sicherungssysteme. Deshalb wollen wir mit euch in den Austausch dazu kommen. » mehr
Bündnis 90/Die Grünen Berlin
07.03.2025 18:00 - 19:30 Köln, FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt
RLS - Diskussion zum Internationalen Frauentag
Motto: "Wir werden uns aus diesem Käfig befreien!", mit Shikiba Babori (Kölner Journalistin und Autorin des viel beachteten Buches "Frauen in Afghanistan – Spielball der Politik") und Homa Abass (Vorsitzende der in Afghanistan seit über 30 Jahren agierenden humanitären Organisation Afghanischer Frauenverein, AFV). International wird immer wieder festgehalten, dass an keinem Ort der Welt Frauen so benachteiligt sind wie in Afghanistan. Tatsächlich leben sie entrechtet, sollen nicht hörbar und nicht sichtbar sein. Wie (über)leben Frauen und Mädchen unter diesen sie aus dem öffentlichen Leben verbannenden Umständen? » mehr
Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW e.V.
08.03.2025 (KW 10) 08.03.2025
DGB - Internationaler Frauentag
Motto: "Dafür kämpfen wir – am Frauentag und jeden Tag!" Der 8. März ist Internationaler Frauentag. Seit mehr als 100 Jahren wird der Internationale Frauentag begangen. An diesem Tag demonstrieren Frauen weltweit für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen. Unser wichtigstes Leitbild ist, dass Frauen finanziell unabhängig sind und eigenständig ihr Leben finanzieren und selbstbestimmt führen können. » mehr
Deutscher Gewerkschaftsbund
08.03.2025 11:00 Berlin, Bundesplatz-Kino
Landesvertretung Schleswig-Holstein - KINO-MATINÉE am Internationalen Frauentag
Die Filmemacherin und Autorin Helke Sander ist eine Ikone nicht nur der Frauenbewegung, sondern auch des neuen deutschen Films. Sie war ein Leben lang politisch aktiv und sperrig. Claudia Richarz verbindet im Film mit eindrucksvollen Filmausschnitten aus Sanders Werk ihr künstlerisches Schaffen mit ihrem Leben. » mehr
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
08.03.2025 20:00 - 22:00 Mannheim, Alte Feuerwache Mannheim
bpb - Musikalisch-literarischer Abend "Spaces of Freedom"
Musikalisch-literarische Revue mit Stimmen aus dem Balkan. » mehr
Bundeszentrale für politische Bildung
09.03.2025 (KW 10) 09.03.2025 - 13.03.2025 19:00 - 10:00 Berlin, Europäische Akademie Berlin
EAB - Europe against Racism
Motto: "Zusammen gegen Rassismus!" Das Projekt "Europe against Racism" hat das Ziel, das Bewusstsein für verschiedene Formen der Diskriminierung zu schärfen, Vorurteile abzubauen und konkrete Handlungsstrategien zu entwickeln. In interaktiven Workshops werden Teilnehmende eingeladen, sich intensiv mit den Themen Diskriminierung und Rassismus auseinanderzusetzen, um strukturelle und institutionelle Ungleichheiten zu analysieren und gezielt entgegenzuwirken. Die Teilnehmenden werden sich auf praxisorientierte Ansätze der Solidarität, die Verwendung diskriminierungssensibler Sprache und die Förderung respektvoller Kommunikation konzentrieren. Best-Case Beispiele werden diskutiert, analysiert und weiterentwickelt, um effektive Lösungen zur Bekämpfung von Rassismus in Europa und weltweit zu finden. » mehr
Europäische Akademie Berlin e.V.
KW 11
10.03.2025 (KW 11) 10.03.2025 11:30 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Regierungspressekonferenz
Bundespressekonferenz e.V.
10.03.2025 18:00 - 19:30 Online via Zoom
FES - Webtalk zur Hamburger Bürgerschaftswahl 2025
Motto: "Hamburg hat gewählt - und nu?", mit Melanie Leonhard (MdBR, Co-Vorsitzende der SPD Hamburg und Senatorin für Wirtschaft und Innovation), Kai-Uwe Schnapp (Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg) und Stine Klapper (Moderation, FES Nord). Am 2. März wählen die Hamburger*innen eine neue Bürgerschaft. Wir möchten über das Ergebnis reden: Was bedeutet es für die kommenden fünf Jahre? Wer wird regieren? Was sind die zentralen politischen Themen? Wie war der Wahlkampf, gerade auch parallel zur Bundestagswahl? » mehr
Friedrich-Ebert-Stiftung Regionalbüro für Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein
10.03.2025 18:00 - 20:00 Berlin, Konferenzzentrum der IHK Berlin
IHK Berlin - Tag der Versicherungswirtschaft 2025
Thema: "Wie geht es weiter mit der privaten Altersvorsorge?", mit Carsten Brodesser (MdB, CDU), Florian Toncar (MdB, FDP), Moritz Schumann (Stellv. Hauptgeschäftsführer, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft), Cvetelina Todorova (Leiterin Altersvorsorgepolitik, BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.) u. a. Die Reform der privaten Altersvorsorge in Deutschland schien ausgemacht. Doch mit dem Ende der Ampelkoalition und dem unsicheren Wahlausgang im Februar stellt sich die Frage: Alles auf Anfang? » mehr
Industrie- und Handelskammer zu Berlin
10.03.2025 18:00 - 19:30 Berlin, DGAP / Online via Zoom
DGAP - Phrasen der Außenpolitik
Thema: "Von Weckrufen und Instrumentenkästen: Phrasen der Außenpolitik", mit Jörg Lau (außenpolitischer Korrespondent, DIE ZEIT), Claudia Major (Senior Vice President für Transatlantische Sicherheitsinitiativen, German Marshall Fund of the United States), Carlo Masala (Universität der Bundeswehr München) und Martin Bialecki (Moderation, Chefredakteur der IP). "Flächenbrand" und "Eskalationsspirale", "Symbolpolitik" und "Säbelrasseln": Die Sphäre der Außenpolitik steckt voller Stanzen und Schlagworte. Was als Kolumne "In 80 Phrasen um die Welt" in der IP begann und bis heute erfolgreich läuft, hat ihr Autor Jörg Lau nun zu einem außenpolitischen Wörterbuch verarbeitet: "Worte, die die Welt beherrschen. Was die Phrasen der Außenpolitik wirklich bedeuten" (das Buch erscheint am 3. März bei Droemer Knaur). Mit Claudia Major und Carlo Masala wird Jörg Lau über die aktuelle außenpolitische Lage und den Stand der strategischen Debatte kurz nach der Bundestagswahl sprechen. » mehr
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
10.03.2025 18:00 Düsseldorf, Hotel Hyatt Regency (Ballroom)
Handelsverbände Nordrhein-Westfalen - Jahresempfang
Ministerpräsident Hendrik Wüst (MdBR, CDU) wird am 10. März 2025 eine Rede beim Jahresempfang der Handelsverbände Nordrhein-Westfalens halten. » mehr
Handelsverband Nordrhein-Westfalen e.V.
10.03.2025 19:00 - 20:00 Virtuell
FNF - ChinaTalk: Neue Einblicke. Andere Perspektiven
Thema: "Münchener Sicherheitskonferenz: Ein Blick auf China", mit Mareike Ohlberg (Senior Fellow im Indopazifik-Programm des German Marshall Funds) und Alicia Hennig (Moderation, Expertin für Wirtschaftsethik im chinesischen Kontext und in der deutsch-chinesischen Wirtschaftskooperation). Die jährliche Sicherheitskonferenz in München gehört zu den wichtigsten politischen Veranstaltungen in Deutschland. Dieses Jahr fand sie vom 14. bis 16. Februar statt. Aus aktuellem Anlass beleuchten Wissenschaftlerin Alicia Hennig und Expertin Mareike Ohlberg die Sicherheitskonferenz im Bezug auf die China-bezogenen Aspekte. » mehr
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Länderbüro Norddeutschland
11.03.2025 (KW 11) 11.03.2025 12:00 - 13:00 Virtuell
BdKom - Lunch & Talk zur Bundestagswahl
Thema: "Auswirkungen der Bundestagswahl auf die Energiepolitik" Nach einem intensiven Wahlkampf hat Deutschland am vergangenen Sonntag einen neuen Bundestag gewählt. Welche Auswirkungen wird die Bundestagswahl 2025 auf die Energiepolitik haben? Welche Forderungen werden E.ON, EnBW und der BdEW an die neue Regierung stellen? Was werden Knackpunkte in der Diskussion um energiepolitische Schwerpunkte sein? Darüber möchten wir am 11. März im Rahmen eines Lunch & Talk mit den Politikchefs Andreas Renner von der EnBW, René Mono von E.ON und Tilman Schwencke vom BDEW sprechen. » mehr
Bundesverband der Kommunikatoren e. V.
11.03.2025 12:00 - 12:30 Online
OECD - Tête-à-Tête mit Brigitte Knopf
Eine Unterhaltung zur Mittagszeit zwischen Nicola Brandt vom OECD Berlin Centre und der Physikerin und Klimawissenschaftlerin Brigitte Knopf. » mehr
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - OECD Berlin Centre
11.03.2025 - 12.03.2025 13:30 - 15:00 Berlin, DGB-Bundesvorstandsverwaltung (Hans-Böckler-Haus)
DGB - DGB-Vielfaltskonferenz 2025
Motto: "Vielfalt heißt Freiheit – Perspektiven für Arbeitswelt und Gesellschaft", mit Yasmin Fahimi (DGB-Vorsitzende), Karl-Josef Laumann (MdBR, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, CDU), Matthias Miersch (MdB, Generalsekretär der SPD), Ferda Ataman (Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung und Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes) u. a. Vielfalt, Gleichberechtigung und Teilhabe stehen weltweit unter Druck. In vielen Ländern werden Errungenschaften der Vielfaltspolitik zurückgedrängt und die demokratischen Grundlagen eines respektvollen Miteinanders werden zunehmend bedroht. Für den DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften ist klar: Vielfalt ist unverzichtbar – als Grundlage für soziale Gerechtigkeit, als Ausdruck von Menschenrechten und als Pfeiler unserer Demokratie. » mehr
Deutscher Gewerkschaftsbund
11.03.2025 16:00 Livestream
Atlantik-Brücke - Webtalk "Disruption in the Middle East"
Topic: "Disruption in the Middle East: New Opportunities or Never-Ending Conflict", with Avner Golov (Vice President Research & Alliances, MIND Israel), Jonathan Schanzer (Executive Director, Foundation for Defense of Democracies) and Bente Scheller (Head of Middle East and North Africa Division, Heinrich Böll Foundation). The first phase of the ceasefire and hostage release deal between Israel and Hamas has expired. And it is doubtful whether a second phase of the agreement can be achieved. With a return to fighting looming, lasting peace and security seem less likely than ever. In this complex situation, US President Donald Trump has put forward a disruptive plan for resolving the conflict and rebuilding Gaza. The plan has been heavily criticized in both the Arab world and Europe because it would require the at least temporary relocation of two million Palestinians from Gaza. How realistic is Trump’s latest approach? » mehr
Atlantik-Brücke
11.03.2025 16:30 - 18:00 Online
KuPoGe - Webtalk Kulturhauptstädte
Session 1: Chemnitz & Nova Gorica 2025 – Zwischen Aufbruch und Erwartung Chemnitz (Deutschland) und Nova Gorica (Slowenien) sind die Kulturhauptstädte Europas 2025 – zwei Städte mit differenzierten Konzepten, die für die jeweilige Stadt und ihre Region mit vielen Hoffnungen verbunden sind. "C the Unseen" ist das Motto von Chemnitz, und mit dem Appell "GO! Borderless" startet Nova Gorica (Slowenien) gemeinsam mit Gorizia (Italien) in das Kulturhauptstadtjahr 2025. Doch welche Visionen stehen hinter ihren Programmen? Wie haben sie den Bewerbungsprozess gemeistert und welche Reflexionsprozesse wurden in Gang gesetzt? » mehr
Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
11.03.2025 18:00 - 19:30 Online
Weizenbaum-Institut - Weizenbaum-Forum
Thema: "ChatGPT: Wie veränderst du die Wissenschaft?", mit Amrei Bahr (Universität Stuttgart), Benjamin Paaßen (Universität Bielefeld), Clara N. Bersch (Max Planck School of Cognition am MPIB) und Anne K. Krüger (Moderation, Forschungsgruppenleiterin Weizenbaum-Institut). Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist eine Diskussion darüber entbrannt, welche Folgen die Entwicklung von generativer KI für die Wissenschaft haben wird. Wann darf und sollte KI genutzt werden, welche Fähigkeiten zur Nutzung sollten Wissenschaftler:innen mitbringen und wie steht es um die Verfügbarkeit an den Institutionen? » mehr
Weizenbaum-Institut
11.03.2025 18:30 München, Deutsche Bundesbank (Hauptverwaltung in Bayern)
European Finance Forum - Vortrag zur Geldpolitik im Euroraum
Thema: "Geldpolitik im Euroraum: Mission erfüllt?", mit Stephan Kohns (stellvertretender Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft, Deutsche Bundesbank). Seit Ihrem Hochpunkt Ende 2022 ist die Inflation merklich zurückgegangen, und eine Rückkehr zum Zielwert von 2% scheint mittlerweile wieder in Sichtweite. Gleichzeitig erhöhen zunehmende geopolitische Spannungen, vermehrter Protektionismus und Strukturwandel die Unsicherheit, wie sich Wirtschaftsleistung und Inflation künftig entwickeln werden. Wie geht die Geldpolitik mit dieser Gemengelage um? » mehr
EFF European Finance Forum e.V.
11.03.2025 18:30 - 20:00 Rheinbach, Waldhotel Rheinbach
DAG - Bonner Forum
Thema: "Deutschland soll 2028 kriegstüchtig sein: Ein ernsthaft erreichbarer Zustand, oder wieder nur eine schöne Worthülse?", mit Manfred Nielson (Admiral a.D., Supreme Allied Commander Transformation, SACT, 2016 – 2019). Deutsche Verteidigungsminister haben in den vergangenen Jahrzehnten Begriffe, wie "Krieg" und "Kampf" bewusst gemieden. Im Gefolge des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine und dem damit verbundenen Bedrohungsszenario für Europa sind inzwischen neue Töne aus dem Verteidigungsministerium zu hören. Am 29. Oktober 2023 stellte Verteidigungsminister Boris Pistorius bemerkenswert offen klar: "Wir müssen kriegstüchtig werden – wir müssen wehrhaft sein und die Bundeswehr und die Gesellschaft dafür aufstellen." Die Ernsthaftigkeit mit der dieses Ziel verfolgt wird, wird jedoch angesichts fehlender sichtbarer Erfolge und bislang unzureichender finanzieller Unterlegung der Pläne unter Fachleuten regelmäßig in Frage gestellt. » mehr
Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
11.03.2025 18:30 - 21:30 Berlin, Mazars
VBKI - Foreign Policy Talk
Thema: "Russland und die Ukraine nach dem Krieg", mit Michael Rühle (ehemaliger Mitarbeiter im Internationalen Stab der Nato und freier Autor des CICERO) und Eberhard Sandschneider (Moderation, Co-Vorsitzender des Ausschusses für Internationale Politik und Wirtschaft). Mit Donald Trumps Sieg bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen nehmen die Stimmen zu, denen zufolge der Ukraine-Krieg dieses Jahr beendet werden könnte. Damit kollabiert ein zentrales Narrativ zahlreicher Experten, die einen Kompromissfrieden, bei dem die Ukraine Teile ihres Territoriums preisgeben müsste, stets entschieden ablehnten. Wie könnte eine Beendigung des Konflikts aussehen und welche Folgen hätte er – nicht nur für Russland und die Ukraine, sondern auch für Deutschland oder andere Staaten, die mit militärischer Aggression liebäugeln? » mehr
Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V. (VBKI)
11.03.2025 20:00 - 21:30 Online via Zoom
KAS - Expertengespräch zur neuen EU-Kommission
Thema: "100 Tage im Amt - eine erste Bilanz der neuen EU-Kommission", mit Norbert Lins (MdEP, CDU), Karoline Gil (Moderation, Co-Vorsitzende des DGAP Regionalforums Baden-Württemberg) und Michel Salzer (Moderation, Referent Landesbüro Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung). Die EU ist und bleibt im Krisenbewältigungsmodus. Die neue Kommission, die nach einem bemerkenswert geräuscharmen Findungsprozess am 1. Dezember ihr Amt aufnahm, wurde und wird mit alten und neuen Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit sind als Themen noch einmal relevanter geworden, seit US-Präsident Donald Trump erneut mit wenig Rücksicht auf Europa eigene Interessen in Handel, Ukraine und Co durchsetzen will. Wir fragen daher: Wie schlägt sich das Team um Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bisher? Wo liegen die Prioritäten? » mehr
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg
12.03.2025 (KW 11) 12.03.2025 08:30 - 09:15 Berlin, BASECAMP / Livestream
BASECAMP - BASECAMP Nachgefragt! Digitalpolitik
Thema: "Digitalpolitik: Drei Jahre später – Haben wir unsere Ziele erreicht?", mit Stefan Schnorr (Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr) und Valentina Daiber (Vorständin Recht und Corporate Affairs bei o2 Telefónica). Drei Jahre nach der letzten Bundestagswahl steht die Digitalpolitik Deutschlands auf dem Prüfstand. Die jüngste Wahl wird zu unserem Event abgeschlossen sein, und die Sondierungsgespräche für die Bildung einer neuen Regierung werden laufen. Eine gute Zeit, um nachzufragen: Haben wir unsere Ziele erreicht? » mehr
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG (BASECAMP)
12.03.2025 10:25 - 13:00 Düsseldorf, Messe Düsseldorf GmbH
BDI - BDI-Initiative Circular Economy auf der Circular Valley Convention 2025
Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI)
12.03.2025 11:00 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Initiative für einen handlungsfähigen Staat
Thema: "Initiative für einen handlungsfähigen Staat: Zwischenbericht und Handlungsempfehlungen für eine Staatsreform", mit Julia Jäkel (Medienmanagerin und Aufsichtsrätin), Thomas de Maizière (Bundesminister a. D., CDU), Peer Steinbrück (Bundesminister a. D., SPD) und Andreas Voßkuhle (ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts). » mehr
Bundespressekonferenz e.V.
12.03.2025 12:00 - 13:00 Virtuell
FNF - Webtalk "Netzwerkstrategien in der Politik"
Thema: "Nach der Wahl ist vor der Wahl: Netzwerkstrategien in der Politik", mit Mirco Dragowski (Strategie- und Politikberater) und Britta Sophie Weck (Kommunikationstrainerin und PR-Beraterin). » mehr
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Länderbüro Länderbüro Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
12.03.2025 13:00 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Regierungspressekonferenz
Bundespressekonferenz e.V.
12.03.2025 16:00 - 18:00 Berlin, Tagesspiegel-Haus
Tagesspiegel - Forum Immunonkologie 2025
Thema: "Von Nobelpreisen und Nachzüglern - Aufholjagd in der Immunonkologie?", mit Tino Sorge (MdB, Gesundheitspolitischer Sprecher, CDU), Michael May (Vice President, Medical Director Germany, Bristol Myers Squibb), Vera Hagemann (Referentin Arzneimittel, SBK Siemens-Betriebskrankenkasse) u. a. Die Immunonkologie hat in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte erzielt und könnte die Krebstherapie revolutionieren. Doch wie gelingt es, wissenschaftliche Innovationen schneller und effizienter in die klinische Anwendung zu bringen? Deutschland steht vor der Herausforderung, diesen Übergang zu optimieren, um international konkurrenzfähig zu bleiben und Patienten bestmöglich zu versorgen. » mehr
Verlag Der Tagesspiegel GmbH
12.03.2025 - 14.03.2025 17:30 - 14:30 Essen
Stiftung Mercator - Mercator Globe Forum 2025
Stiftung Mercator GmbH
12.03.2025 19:00 - 23:00 Berlin, Deutsche Bank AG
DIE FAMILIENUNTERNEHMER - Parlamentarischer Abend 2025
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefgreifenden Krise, während alle Industrieländer um uns herum wachsen. Vielleicht doch Fehler der deutschen Politik? Unser Standort ist schon lange insgesamt nicht mehr wettbewerbsfähig, die Risiken für uns Unternehmer und unsere Mitarbeiter sind dramatisch. Viele verlassen unser Land. Wir Familienunternehmer nicht – wir kämpfen für bessere Standortbedingungen! Welche Partei hat für die Wirtschaftspolitik geeignete Lösungsansätze? Wer hat die kompetenten Leute, wer die nötige Beherztheit? Die globalen Herausforderungen bestehen wir nur, wenn die Wirtschaft wieder wächst! » mehr
DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V.
13.03.2025 (KW 11) 13.03.2025
Bitkom - Roundtable Metaverse #22
Thema: "Industrial Metaverse: Von der Vision zur Wirklichkeit" Der Hype um den Begriff Metaverse mag verflogen sein. Die Konzepte und Technologien, die sich hinter ihm verbergen, entwickeln sich jedoch weiter. Und vor allem: Sie bewähren sich zunehmend in der Anwendung. Das Industrial Metaverse ist dafür ein gutes Beispiel. Bei dieser Sitzung wollen wir beleuchten, wo wir uns auf dem Weg von seiner Vision zu seiner Verwirklichung befinden. » mehr
Bitkom Servicegesellschaft mbH
13.03.2025 Magdeburg
Wirtschaftsrat der CDU - 2. Streitgespräch in Magdeburg
Thema: "Kirchensteuer abschaffen? Sind Staatsleistungen an die Kirche noch zeitgemäß?" » mehr
Wirtschaftsrat der CDU e.V. Landesverband Sachsen-Anhalt
13.03.2025 - 14.03.2025 Berlin, Titanic Chaussee Berlin
DBV - 15. Berliner Milchforum
Motto: "Wer die Zukunft will, braucht den Wandel" » mehr
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
13.03.2025 08:30 - 09:15 Online
DGAP - Morning Briefing
Topic: "Europe’s Turn: Insights from the Paris Defense and Strategy Forum", with Sylvie Kauffmann (Editorial Director, Le Monde), Jacob Ross (Research Fellow, Franco-German Relations, DGAP) and Jan Stöckmann (Chair, Head of Karl Kaiser Forum, DGAP). Our guests will share fresh insights from the Paris Defense and Strategy Forum hosted by President Emmanuel Macron from March 11 to 13. They will also identify priorities for Franco-German relations as CDU leader Friedrich Merz prepares to form a new German government with the SPD. » mehr
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
13.03.2025 - 14.03.2025 09:30 - 15:00 Berlin, WZB (Raum A 300)
WZB - 11. Jahreskonferenz "Migration und Diversität"
Thema: "10 Jahre nach der Flüchtlingskrise: Deutschland, Europa und die Asylsuchenden von 2015" In den Jahren 2014 bis 2016 kamen mehr als 2,8 Millionen Menschen vor allem aus den von Bürgerkriegen verheerten Ländern Syrien, Afghanistan und Irak als Schutzsuchende in die EU. Mehr als die Hälfte von ihnen beantragte Asyl in Deutschland. Erst mit dem Schließen der Balkanroute und dem sogenannten EU-Türkei-Deal ging die Zahl der Neuangekommenen ab März 2016 vorerst zurück. Dieser bis zum Ukrainekrieg beispiellose Zustrom von Menschen wurde von Anfang an intensiv durch die Sozialwissenschaften begleitet. Welche Szenarien und Erwartungen haben sich heute, 10 Jahre später erfüllt? Wo lagen die akademischen Kommentatoren daneben? » mehr
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
13.03.2025 11:00 - 16:30 Berlin, Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Initiative D21 - #D21talk
Thema: "Digitale Gesellschaft 2030: Gerechtigkeit, Teilhabe und Verantwortung", mit Barbara Schwarze (Präsidiumsmitglied der Initiative D21), Katja Muñoz (Research Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik), Franziska Brantner (MdB, Bündnis 90/Die Grünen, angefragt), Thomas Jarzombek (MdB, CDU, angefragt), Armand Zorn (MdB, SPD, angefragt) u. a. Die Veranstaltung greift analog zur Studie aktuelle Themen der digitalen Gesellschaft auf. Wir wollen gemeinsam mit Expert*innen aus Politk, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft diskutieren und dabei auf die wichtigsten Ergebnisse des D21-Digital-Index eingehen. » mehr
Initiative D21 e. V.
13.03.2025 12:00 - 12:45 Online
DPRG - Lunch Talk: "GWPR in der PR Branche"
Thema: "GWPR: Das starke, weltweite Netzwerk für Frauen in der PR-Branche", mit Cornelia Kunze (1. Vorsitzende der Organisation "Global Women in PR" in Deutschland). Welche Ziele verfolgt das Frauennetzwerk GWPR in der PR Branche? Wie hat sich die Rolle der Frauen in den PR Berufen gewandelt – und was gibt es noch zu tun? » mehr
Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. - DPRG
13.03.2025 12:00 - 20:30
IWS - Wirtschaftskonferenz 2025
Thema: "Internationale Politik und Handel – Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland" In Zeiten globaler Unsicherheiten ist die Stärkung der deutschen Wirtschaft entscheidend, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen zwischen der EU und den USA. Obwohl Freihandelsabkommen Chancen bieten, erschweren unterschiedliche wirtschaftspolitische Interessen die Zusammenarbeit. Eine ausgewogene Strategie ist nötig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die transatlantische Zusammenarbeit zu stärken. » mehr
Internationaler Wirtschaftssenat e.V.
13.03.2025 17:00 - 19:00 München, Konferenzzentrum München
HSS - Weitblick 50+
Die Anforderungen im Arbeitsmarkt verändern sich: Digitalisierung, künstliche Intelligenz und der demografische Wandel stellen Arbeitnehmer wie Unternehmen vor neue Herausforderungen. Daher ist es notwendig ein Umdenken zu fördern, das die Generation 50+ nicht als Problem, sondern als wertvolle Ressource und Schlüssel für eine nachhaltige Gestaltung des Arbeitsmarkts der Zukunft positioniert. » mehr
Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
13.03.2025 - 14.03.2025 18:00 - 16:30 Berlin, Auditorium Friedrichstraße (Quartier 110)
DGO - DGO-Jahrestagung
Titel: "Laboratorium Osteuropa. Öffentlichkeit und Medien in Zeiten von Diktatur und Krieg" Im Vergleich zu Deutschland vollzieht sich der digitale Wandel in den meisten ostmittel- und osteuropäischen Ländern wesentlich schneller. Digitale Medien dienen der individuellen Kommunikation ebenso wie der Produktion und Verbreitung von Informationen und sind gleichzeitig zentrale Instrumente der Desinformation. Klare Abgrenzungen werden zusehends schwieriger. Die Konferenz lotet aus, wie journalistische Arbeit unter diesen Bedingungen funktioniert und berücksichtigt dabei die unterschiedlichen politischen Gegebenheiten in einzelnen Ländern des östlichen Europas. » mehr
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e. V.
13.03.2025 - 14.03.2025 18:00 - 15:30 Berlin, Haus der Deutschen Wirtschaft
BDI - Berliner Umsatzsteuertag
Fokus: "Aktuelle Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht" Mit dem diesjährigen Berliner Umsatzsteuertag am 13. und 14. März 2025 stellen wir die Chancen und Herausforderungen der Umsatzbesteuerung in den Mittelpunkt der Diskussion mit Experten aus Politik, Praxis, Verwaltung und Justiz. » mehr
Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI)
13.03.2025 18:00 - 19:30 Mannheim, ZEW
ZEW - Wirtschaftspolitik aus erster Hand
Thema: "Wirtschaftsstandort Deutschland sichern", mit Wolfgang Schmidt (Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, SPD). Europas größte Volkswirtschaft befindet sich in einer schwierigen Transformation, das Wirtschaftswachstum stagniert. Die Ampel zerbrach nicht zuletzt an der Frage, wie Deutschland mit den wirtschaftlichen und finanzpolitischen Herausforderungen umgehen sollte. Wir freuen uns, dass Wolfgang Schmidt so kurz nach der Bundestagswahl ans ZEW nach Mannheim kommt. Aus erster Hand erhalten wir Einblicke in das Arbeiten des Bundeskanzleramtes und erfahren, was nach Meinung von Wolfgang Schmidt zu tun ist, damit Deutschlands Wirtschaft wieder wächst und die Transformation gelingt. » mehr
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
13.03.2025 19:00 - 20:30 Lüneburg, Theodor-Körner-Kaserne (Casino)
DAG - Forum Lüneburg
Thema: "Sanität der Bundeswehr in besonderen Lagen", mit Thorsten Frenzel (Privatdozent für Strahlenmedizin am UKE Hamburg). Der Angriff auf die Ukraine hat vieles verändert. Auch das Sanitätswesen der Bundeswehr. Aber sind wir tatsächlich gut auf besondere Lagen vorbereitet? Die Grundsätze nach TCCC (Tactical Combat Casualty Care) regeln die Grundversorgung im Gefecht für die erweiterten, präklinischen Erste-Hilfe-Maßnahmen durch Soldaten als Ersthelfer. Sind diese ausreichend ausgebildet? Sind sie an der Front ausreichend präsent? » mehr
Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
13.03.2025 19:30 München, Residenztheater München
SZ - Diskussion mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Thema: "Wie beendet man Krieg? Über Wege zum Frieden in Europa.", mit Marie-Agnes Strack Zimmermann (MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung, FDP), Nicole Deitelhoff (Direktorin des PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung) und Stefan Kornelius (Moderation, Leiter des Politik-Ressort der Süddeutschen Zeitung). Russland führt seit drei Jahren einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit hunderttausenden Toten und noch mehr Geflüchteten. Ein baldiges Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht. Wie aber kann es zu Verhandlungen kommen? Was muss Europa jetzt tun? Und welche Rolle spielt die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus? » mehr
Süddeutsche Zeitung GmbH
14.03.2025 (KW 11) 14.03.2025
IWS - IWS Beiräte Summit
Motto: "Vernetzen. Gestalten. Bewegen." Die Beiräte wurden geschaffen, um mit ihrer Fachkompetenz und ihren Netzwerk strategische Impulse zu geben und uns bei der Weiterentwicklung zukunftsweisender Lösungen zu unterstützen. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Identifikation von Trends, der Beratung zu entscheidenden Themen und der Unterstützung von Projekten, die unsere Mitglieder voranbringen. Für unsere Mitglieder ist der Summit eine wertvolle Gelegenheit, mit den Beiräten in den Dialog zu treten, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und von deren Expertise zu profitieren. » mehr
Internationaler Wirtschaftssenat e.V.
14.03.2025 - 16.03.2025 Potsdam, Kongresshotel "Am Templiner See"
BMI - Fortsetzung der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst
Ab Freitag, den 14. März 2025, werden in Potsdam die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen fortgesetzt. Verhandelt werden die Entgelte für die Tarifbeschäftigten des Bundes und der kommunalen Arbeitgeber, deren Arbeitsverhältnisse durch den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt sind. » mehr
Bundesministerium des Innern und für Heimat
14.03.2025 08:00 - 09:30 Berlin, Abgeordnetenhaus von Berlin
Fraktion GRÜNE Berlin - Expert*innen-Frühstück
Thema: "Verwaltung und Personal – Staatsreform im Bund?", mit Marc Nellen (Abteilungsleiter für Familie und Digitales, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Beim ersten Verwaltungsfrühstück 2025 möchten wir uns damit befassen, was uns in Sachen Staatsreform nach der Bundestagswahl erwartet. » mehr
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin
14.03.2025 10:00 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Fonds Sexueller Missbrauch vor dem Aus?
Fonds Sexueller Missbrauch vor dem Aus? – Warum staatliche Verantwortung unverzichtbar bleibt, mit Kerstin Claus (Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, UBSKM), Tamara Luding (Mitglied im Betroffenenrat bei der UBSKM) und Matthias Katsch (Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs). » mehr
Bundespressekonferenz e.V.
14.03.2025 10:00 Berlin, Schloss Bellevue / Livestream
Bundespräsident - Gesellschaftliche Aufarbeitung der Corona-Pandemie
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) lädt zu einer breiten Diskussion über die gesellschaftlichen Nachwirkungen und Lehren aus der Corona-Zeit ein. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer stand der Bundespräsident bereits während der Pandemie im persönlichen Austausch. Sie kommen aus den Bereichen Intensiv- und Altenpflege, Medizin, Schule und Kita, Wirtschaft, Kultur, Sport und Vereinswesen, digitale Vernetzung und Kommunalverwaltung. » mehr
Bundespräsidialamt
14.03.2025 11:30 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Regierungspressekonferenz
Bundespressekonferenz e.V.
14.03.2025 12:30 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Gutachten zu rechtlichen Verpflichtungen der neuen Bundesregierung beim Klimaschutz
Gutachten zu rechtlichen Verpflichtungen der neuen Bundesregierung beim Klimaschutz, mit Thomas Heilmann (MdB, Bundesvorsitzender der KlimaUnion, CDU). » mehr
Bundespressekonferenz e.V.
14.03.2025 14:00 Berlin, WZB (Raum A 300)
WZB - Diskussion zur Reform der Flüchtlingspolitik
Thema: "Reform der Flüchtlingspolitik: Was ist nötig, was ist möglich?", mit Gerald Knaus (European Stability Initiative), Erik Marquardt (MdEP, Die Grünen/EFA), Thorsten Frei (MdB, CDU), Victoria Rietig (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik) und Ruud Koopmans (Moderation, Direktor der Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung am WZB). Dem europäischen Asylsystem wird von vielen Seiten Reformbedarf bescheinigt. Die Mehrheit der Europäer befürwortet strengere Grenzkontrollen und eine Begrenzung irregulärer Migration. Viele Regierungen wollen die Zahl der ankommenden Schutzsuchenden reduzieren. Sie setzen dabei immer stärker auf Grenzkontrollen innerhalb Europas, was das Schengen-System der grenzenlosen Mobilität innerhalb Europas in Frage stellt. Wie könnte angesichts dieser Herausforderungen eine Reform der europäischen Asylpolitik aussehen und welche Ziele müssen dabei erreicht werden? » mehr
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
14.03.2025 18:30 - 20:30 Digital
HSS - Webtalk zur Krankenhausreform
Thema: "Die Krankenhausreform - Bessere Versorgung oder Sparzwang?" Die geplante Krankenhausreform soll die Gesundheitsversorgung in Deutschland grundlegend verändern. Doch was bedeutet das konkret für Patienten, Kliniken und medizinisches Personal? » mehr
Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
14.03.2025 19:00 Königs Wusterhausen, Rathaus Königs Wusterhausen (Rathaussaal)
Deutsche Gesellschaft - Schlossgespräch mit Ludwig Trepte
Die Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. laden im Jahr 2025 wieder einmal zu den "Schlossgesprächen" ein. Am 14. März 2025 ist der Schauspieler Ludwig Trepte zu Gast im Rathaussaal und beantwortet die Fragen des Moderators Korbinian Frenzel. » mehr
Deutsche Gesellschaft e. V.
15.03.2025 (KW 11) 15.03.2025 11:55 - 14:00
DGB - Bundesweiter Aktionstag: Die Zukunft der Industrie sichern!
Motto: "Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!" Auch nach der Wahl halten wir den Druck auf die Politik und die neue Bundesregierung hoch. Am 15. März gehen Mitglieder der IG Metall und IGBCE Seite an Seite auf die Straße, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. » mehr
Deutscher Gewerkschaftsbund
15.03.2025 12:00 - 14:00 Charlottenburg-Wilmersdorf
VBKI - Charlottenwalk März 2025
Der Charlottenwalk ist ein Rundgang, der speziell für den Kunstmarkt ins Leben gerufen wurde, um den Galerien im Kiez mehr Sichtbarkeit zu verleihen! Unter der charmanten Leitung von Susanne Burmehl tauchen wir am 15. März ein in die bunte Vielfalt der Galerien im Stadtteil Charlottenburg. » mehr
Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V. (VBKI)
KW 12
17.03.2025 (KW 12) 17.03.2025 11:30 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Regierungspressekonferenz
Bundespressekonferenz e.V.
17.03.2025 12:30 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Gutachten zu rechtlichen Verpflichtungen der neuen Bundesregierung beim Klimaschutz
Gutachten zu rechtlichen Verpflichtungen der neuen Bundesregierung beim Klimaschutz, mit Thomas Heilmann (MdB, Bundesvorsitzender der KlimaUnion, CDU). » mehr
Bundespressekonferenz e.V.
17.03.2025 - 18.03.2025 15:30 - 16:00 Berlin, Hallesches Haus
SAP - SAP Innovation Day
Motto: "Quo Vadis Großhandel", mit Dirk Jandura (Präsident des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen, BGA), Kai Hudetz (Geschäftsführer des IFH Köln) u. a. Der Großhandel steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, welche die Branche kontinuierlich prägen. Logistische Komplexität und die Notwendigkeit effizienter Lieferketten erfordern innovative Lösungen und ein hohes Maß an Flexibilität. Zusätzlich stellen volatile Marktbedingungen und sich schnell ändernde Kundenanforderungen den Großhandel vor die Aufgabe, sich stetig anzupassen und agil zu reagieren. Der digitale Wandel und der wachsende Wettbewerb verlangen nach modernen Technologien und einer starken Online-Präsenz, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Letztlich spielt auch die Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle, da Großhändler zunehmend ökologische und soziale Verantwortung übernehmen müssen. » mehr
SAP Deutschland SE & Co. KG
17.03.2025 - 19.03.2025 17:30 - 15:00 Berlin, bcc Berlin Congress Center
BMBF - Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung 2025
Thema: "Cybersicherheit und Demokratie" Zentrale Themen der Konferenz sind unter anderem der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die IT-Sicherheit, die Zunahme von KI-basierter Desinformation, menschenzentrierte IT-Sicherheit, digitale Freiheit und Privatheit sowie IT-Sicherheit im Quantenzeitalter. Ziel ist es, aktuelle forschungspolitische Impulse zu diskutieren, die interdisziplinäre Vernetzung anzuregen und allen Interessierten Einblicke in diesen hochdynamischen Forschungsbereich zu gewähren. » mehr
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
17.03.2025 18:00 - 20:00 Saarbrücken, Haus der Union Stiftung
Union Stiftung - Deutschland und Frankreich 2025
Thema: "Wie geht es weiter mit Europa?", mit Richard Stock (Centre Européen Robert Schuman in Metz–Scy-Chazelles und Experte für Europafragen von cadmus-europa). Das Publikum wird ausgehend von den europäischen Anfangen in die Ära eines neuen Systemkonflikts zwischen liberalen Demokratien und antiliberalen Autokratien eingeführt, in der sich das liberale und demokratische europäische Modell erneut in einem globalen Wettbewerb bewähren muss. An der Spitze dieser Epoche des systemischen Konflikts stehen Russland und China. Sie gehen offensiv gegen die multilaterale Ordnung vor, jene Ordnung, die seit der Gründung der Vereinten Nationen das Zusammenleben der Völker und die Entwicklung des internationalen Handels geprägt hat. » mehr
Union Stiftung
17.03.2025 18:00 - 20:00 Leipzig, Die Tagungslounge
FES - 17. Mitteldeutscher WirtschaftsDialog
Thema: "Wie weiter in Sachsens Wirtschaft?", mit Dirk Panter (MdBR, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, SPD) und Wolfgang Brinkschulte (Moderation, Journalist und Kommunikationsberater). Sachsens Wirtschaft steht vor entscheidenden Weichenstellungen. Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, die Sicherung der Arbeitsplätze und die Lebensqualität seiner Bürgerinnen und Bürger sind große Herausforderungen. Geringe Innovationskraft, stärkere Exportleistung und die besondere Abhängigkeit von der Automobilindustrie stellen zentrale Fragen an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zudem setzen Marktveränderungen und steigender Fachkräftemangel Unternehmen und Institutionen weiter unter Druck. Gleichzeitig belasten hohe Energie- und Infrastruktur kosten sowie bürokratische Hürden viele Unternehmen, während durch den Rückgang von EU- und Bundesfördermitteln neue Finanzierungswege erschlossen werden müssen. » mehr
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen
17.03.2025 18:00 Berlin, Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft
Deutsche Gesellschaft - Vortrag "Das legendäre Bernsteinzimmer und seine Geschichte"
Titel: "Das legendäre Bernsteinzimmer und seine Geschichte", mit Guido Hinterkeuser (Kunsthistoriker). Das weltbekannte Bernsteinzimmer wurde unter König Friedrich I. ab 1701 für Schloss Charlottenburg geschaffen, gelangte 1717 als Geschenk nach St. Petersburg und 1755 in den Katharinenpalast von Zarskoje Selo. Seine Verlagerung nach Königsberg 1941 führte schließlich zu seinem Untergang. » mehr
Deutsche Gesellschaft e. V.
17.03.2025 18:00 - 19:30
DGAP - Diskussion zu den transatlantischen Beziehungen unter Trump
Thema: "Trumps Abkehr von Europa und die Folgen für unsere Sicherheitspolitik", mit Wolfgang Ischinger (Botschafter, Präsident des Stiftungsrates der Münchner Sicherheitskonferenz), Aylin Matlé (Senior Research Fellow, Zentrum für Sicherheit und Verteidigung, DGAP), Piotr Buras (Leiter des Warschauer Büros des European Council on Foreign Relations, ECFR), Paul Maurice (Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen, Institut francais des relations internationales, Ifri) und Thomas Kleine-Brockhoff (Moderation, Otto-Wolff Direktor, DGAP). Der Eklat vor laufenden Kameras beim Treffen zwischen Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump im Oval Office hat das transatlantische Verhältnis schwer erschüttert. Die Politik von Trump und insbesondere die Suspendierung der US-Unterstützung für die Ukraine stellen nicht nur deren Verteidigungsfähigkeit infrage, sondern rütteln über die Täter-Opfer-Umkehr zugleich an den Grundfesten der westlichen Wertegemeinschaft. » mehr
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
17.03.2025 18:00 - 19:00 Virtuell
FNF - Webtalk "Das Ende der russischen Hegemonialmacht"
Thema: "Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die postsowjetischen Staaten", mit Gigi Gigiadze (Senior Fellow am Economic Policy Research Center), Irina Busygina (Zentrum für Osteuropa und Internationale Studien) und Stefan Meister (DGAP). Seit Jahren nun besteht der beständige russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Mittlerweile zeigt er auch Auswirkungen, die weit über die Ukraine und Russland selbst hinausgehen. Eine dadurch ebenso gefährdete Struktur ist v. a. die der GUS-Staaten: Der Bund ehemaliger Sowjetrepubliken, in dem Russland sich als Garantie- und Schutzmacht sieht, ist zu einer Zone politischer Instabilität geworden. Der gesamte postsowjetische Raum wird von Konflikten überlagert, die im Windschatten des russischen Überfalls auf die Ukraine neu aufzubrechen drohen. Welche weiteren Auswirkungen könnte die Destabilisierung des postsowjetischen Raumes haben? » mehr
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Länderbüro Niedersachsen und Bremen / Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung
17.03.2025 20:00 Berlin, Berliner Ensemble (Neues Haus)
DIE ZEIT - "ZEIT-Recherchen"
Thema: "Wie billig darf Arbeit sein?" Deutschland hat einen der größten Niedriglohnsektoren Europas. Millionen Menschen arbeiten für wenig Geld in harten, mitunter prekären Jobs. Wann ist ein Lohn zu niedrig? Was macht die schlecht bezahlte Arbeit mit denen, die sie verrichten? Und was macht es mit einer Gesellschaft, wenn sie sich auf Millionen von Billiglöhnern stützt? Darüber spricht Caterina Lobenstein (Reporterin der ZEIT) mit Klaus Dörre, deutscher Soziologe und Publizist und Anne Kunze, Reporterin, DIE ZEIT mit Schwerpunkt in Wirtschaft und Arbeitsverhältnissen. » mehr
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG / Berliner Ensemble GmbH
18.03.2025 (KW 12) 18.03.2025 - 19.03.2025 Berlin, Auswärtiges Amt
BEE - 11. Berlin Energy Transition Dialogue
Innerhalb seines mehr als 10-jährigen Bestehens hat sich der BETD zum führenden internationalen Forum für hochrangige Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über Ideen für eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche globale Energiewende entwickelt. In einer Zeit großer Chancen, aber auch großer Unsicherheiten im Energiesektor und in der Welt selbst, bringt der BETD einige der weltweit einflussreichsten CEOs und Unternehmensgründer*innen, politischen Entscheidungsträger*innen und hochrangigen Vertreter*innen von Dutzenden von Regierungen zusammen, um Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren. » mehr
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) / Bundesregierung
18.03.2025 Berlin, Bundeskanzleramt
Bundeskanzler - Empfang des französischen Präsidenten Macron
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt abends den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu einem Gespräch im Bundeskanzleramt. Der Austausch dient der Vorbereitung des Europäischen Rats. » mehr
Bundeskanzleramt
18.03.2025 08:30 - 09:30 Online
CNBW - CNBW Business-Talk
Thema: "Wettbewerb durch Kooperation - weiterhin ein Erfolgsrezept?", mit Yang Gang (Präsident der TRUMPF Gruppe China, Vize-Vorstand der deutschen Auslandshandelskammer in Ostchina) und Corinne Abele (Moderation). Wenn es um Chinas Wirtschaft geht, dreht sich viel um Statistiken, Zahlen, industriepolitische Ziele und rechtliche Vorgaben. Doch was erleben Unternehmer, Wissenschaftler, Vertreter aus Politik und Verbänden, aber auch Journalisten vor Ort? Was müssen wir wissen, um die Gegenwart richtig einzuschätzen und künftige Entwicklungen besser abzuschätzen? » mehr
China Netzwerk Baden-Württemberg e.V.
18.03.2025 - 19.03.2025 08:30 - 16:55 Berlin, Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin
Behörden Spiegel - Kongress Digitaler Staat 2025
Unter dem Motto "Digitale Verwaltung geht auf Sendung" werden an beiden Kongresstagen – im Haupt- und Fachforenprogramm – bekannte TV-Shows der Vergangenheit und der Gegenwart Pate stehen und den äußeren Rahmen bieten, um sich intensiv mit den vielfältigen Themen des digitalen Wandels in Staat und Verwaltung zu beschäftigen. Themen wie Onlinezugangsgesetz, Registermodernisierung, Cloud, KI etc. treffen dann auf Formate wie "Dalli Dalli", "Wetten, dass…?", "Geh auf’s Ganze!" und Co. » mehr
Behörden Spiegel - ProPress Verlagsgesellschaft mbH
18.03.2025 08:30 - 10:00
DGAP - Balkan Breakfast
Topic: "Update on Serbia’s Mass Protests and Bosnia’s Power Struggle: Regional Implications", with Sonja Stojanović Gajić (Research Fellow at the Center for Advanced Studies, University of Rijeka, online), Adnan Cerimagic (Senior Analyst for the Western Balkans, European Stability Initiative), Niels von Redecker (Head of Division, Western Balkans, German Federal Foreign Office) and Nikola Xaviereff (Moderator, DGAP). Serbia’s student-led protests challenging President Vučić’s rule will peak at a major rally in Belgrade on March 15. While pro-government media smear the movement as foreign-funded and anti-Serbian, the anxious regime has deployed special police to raid NGO offices. Meanwhile, Bosnia’s State Court sentenced the president of the Republika Srpska (RS) entity, Milorad Dodik, to a one-year prison sentence and a six-year ban on holding public office for obstructing the decisions of the High Representative for Bosnia. » mehr
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
18.03.2025 13:00 - 16:15 Berlin, Haus der Deutschen Wirtschaft
DIHK - Vorstellung der Studie "Wie wird künstliche Intelligenz die Produktivität in Deutschland verändern?"
Vorstellung der vom Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft in Auftrag gegebenen Studie des IW Köln. » mehr
DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer / IW Köln
18.03.2025 - 19.03.2025 15:45 - 17:00 Köln, Ameron Hotel Köln
Heuer Dialog - Jahreskongress Wohnen und Pflege im Alter
Motto: "Bedarfsgerecht und zukunftsorientiert" Pflegeimmobilien sind auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ein attraktives Investment. Dank langfristiger Mietverträge mit Betreibern sind Erträge über viele Jahre abgesichert. Doch steigende Energie- und Personalkosten sowie gesetzliche Änderungen setzen den Betreibern immer mehr zu. Investoren sind daher gut beraten, den Pflegewohnmarkt vorab sorgfältig zu analysieren, um regionale Besonderheiten und potenzielle Chancen zu erkennen. Gleichzeitig steht die Immobilienbranche vor der Herausforderung, Pflegeheime zu sanieren und neue, hybride Wohnformen zu entwickeln, die den Bedürfnissen einer alternden Gesellschaft gerecht werden. Unser Kongress bietet Ihnen die Möglichkeit, von versierten Marktplayern zu lernen, Fehler zu vermeiden und jetzt die Weichen für eine nachhaltige Strategie zu stellen. » mehr
Heuer Dialog GmbH
18.03.2025 18:00 - 20:30 Berlin, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Deutsche Gesellschaft - Diskussionsabend zu Wahlen in Zeitenwenden
Thema: "Zukunft wählen – Stimmen für morgen", mit Sabine Bergmann-Pohl (Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft e. V., Bundesministerin a. D., Präsidentin der Volkskammer a. D.), Robert Ide (Autor beim Tagesspiegel), Linda Teuteberg (MdB, FDP) u. a. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Zeitzeugen der Volkskammerwahl und jungen Wählern diskutieren wir in der zweiten Veranstaltung unserer Reihe "Zurück in die Zukunft!", wie wir als Gesellschaft unsere Zukunft "wählen" können. » mehr
Deutsche Gesellschaft e. V.
18.03.2025 18:00 - 20:00 Berlin, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Bundesstiftung Aufarbeitung - Zukunft wählen
Diskussionsabend zu Wahlen in Zeitenwenden, mit Linda Teuteberg (MdB, FDP), Sabine Bergmann-Pohl (Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft e.V., Bundesministerin a.D., Präsidentin der Volkskammer a.D.) u. a. Die Wahlen zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990 waren nicht nur eine politische Richtungsentscheidung – nach 40 Jahren diktatorischer Bevormundung bedeuteten sie für die Menschen in der DDR auch einen Akt demokratischer Selbstermächtigung. Wählen inmitten des Umbruchs: Welche Zukünfte versprachen Plakate, Programme, Personen und Parteien im Frühjahr 1990? Mit welchen Erwartungen gingen die Menschen an die Wahlurnen? Zum 35. Jahrestag wollen wir neue Fragen an die historische Wahl stellen. » mehr
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
18.03.2025 18:00 Berlin, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur / Livestream
Deutsche Gesellschaft - Zurück in die Zukunft! 35 Jahre Deutsche Einheit
Titel: "Zukunft wählen – Stimmen für morgen", anlässlich des 35. Jahrestags der Volkskammerwahl vom 18. März 1990. Diskussionsabend zu Wahlen in Zeitenwenden. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Volkskammerwahl und jungen Wählerinnen und Wählern wollen wir diskutieren, wie wir als Gesellschaft unsere Zukunft "wählen" können, Fragestellungen u. a.: Welche Zukünfte versprachen Plakate, Programme, Personen und Parteien im Frühjahr 1990? Mit welchen Erwartungen gingen die Menschen an die Wahlurnen? Wie viel Vertrauen hatten sie in die neue demokratische Praxis, wie viel in die Zukunft? » mehr
Deutsche Gesellschaft e. V.
18.03.2025 19:00 - 21:00 Berlin, Kiezbüro Reinhard Naumann, MdA
SPD Berlin - Rotes Sofa "S16"
Thema: "Wissenschaft und Politik: Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven", mit Ina Czyborra (MdBR, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin, SPD) und Reinhard Naumann (MdA, SPD). » mehr
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) – Landesverband Berlin
19.03.2025 (KW 12) 19.03.2025 09:45 - 17:00 Dresden, Maritim Hotel & ICC Dresden
BWE - Branchentag Erneuerbare Energien Mitteldeutschland
Motto: "Der große Elefant im Raum: die Politik", mit Michael Kretschmer (MdBR, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, CDU) u. a. Während beim letzten Branchentag alle Blicke auf Sachsen und Thüringen gerichtet waren und das Superwahljahr seine Schatten warf, so werden wir beim Branchentag 2025 unseren Blick nochmal erweitern müssen. Nichts geringeres als die Bundestagswahl wird wenige Wochen vor dem Branchentag stattfinden und das bestimmende politische Thema des Branchentages sein. Nie war ein Branchentag so politisch wie der Branchentag Erneuerbare Energie Mitteldeutschland 2025. » mehr
Bundesverband WindEnergie e.V.
19.03.2025 10:00 Frankfurt am Main, Scandic Frankfurt Hafenpark
Markenverband - 19. Deutscher Markenkongress
Der Deutsche Markenkongress ist die Austauschplattform für Alle, die Marken zum Erfolg führen wollen. Markenmacher erfolgreicher Unternehmen stehen im Fokus. Geschäftsführer, Vorstände und CMOs von Unternehmen unterschiedlichster Branchen berichten über Herausforderungen und ihre Erfolge in der Markenführung: von B2C, Dienstleistungen, B2B, über Hidden Champions bis DAX-Unternehmen. » mehr
Markenverband e.V.
19.03.2025 10:00 Frankfurt am Main, Goethe-Universität Frankfurt
Leibniz-Gemeinschaft - Frankfurter Forum 2025
Thema: "Lesen im digitalen Kontext" Lesen ist eine Kulturtechnik, die bedingt durch den schnellen technologischen Wandel selbst fortlaufender Veränderung unterworfen ist. Die inzwischen – zumindest ab der Sekundarstufe – oftmals in der digitalen Welt stattfindende Lesetätigkeit unterscheidet sich zum Teil von der traditionellen Rezeption gedruckter Texte. Beispielsweise birgt das Lesen auf dem Bildschirm die Gefahr einer geringeren Verarbeitungstiefe. Gleichzeitig steigen die Anforderungen beim digitalen Lesen, etwa wenn Informationen aus multiplen Dokumenten verknüpft und die Qualität und Glaubwürdigkeit von Texten geprüft werden muss. Das digitale Zeitalter eröffnet jedoch auch Potenziale für die Diagnostik und Förderung von Lesefähigkeiten und Leseverständnis im Schulalter. » mehr
Leibniz-Gemeinschaft
19.03.2025 10:00 - 11:30
SPD-Wirtschaftsforum - Arbeitssitzung zu Beteiligungen des Bundes
Motto: "Wie viel Staat darf’s sein?", mit Stefan Ramge (Leiter der Abteilung "Beteiligungen, Bundesimmobilien und Privatisierungen" des Bundesministeriums der Finanzen) und Ines Zenke (Präsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V.). Ob durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Luftverkehr oder die Umstellung der Energieversorgung nach Russlands Angriff auf die Ukraine: In außergewöhnlichen Krisen ist der Einstieg des Staates bei privatrechtlichen Unternehmen besonders im Fokus der öffentlichen Debatte. Doch auch abseits prominenter Einzelbeispiele stellt sich angesichts der über 110 unmittelbaren und fast 400 mittelbaren Bundesbeteiligungen an Unternehmen und Sondervermögen die Frage, in welchen Fällen es wie viel staatliches Eingreifen braucht, welches oft nicht unerhebliche Auswirkungen auf kommunale Strukturen hat. » mehr
Wirtschaftsforum der SPD e.V.
19.03.2025 11:00 - 19:00 Berlin, STATION Berlin
Bitkom - Digital Office Conference
Motto: "Die Digitale Transformation ist für Unternehmen keine Option mehr - sie ist eine Notwendigkeit!", mit Luise Hölscher (Staatssekretärin im Bundesministerium der Finanzen, CDU) u. a. Am 19. März 2025 kommen die wichtigsten Fachleute der Branche zusammen, um die neuesten Trends und Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt zu diskutieren. » mehr
Bitkom Servicegesellschaft mbH
19.03.2025 11:30 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Regierungspressekonferenz
Regierungspressekonferenz (keine Kabinettsitzung) » mehr
Bundespressekonferenz e.V.
19.03.2025 12:00 - 13:30 Reutlingen, Hotel-Restaurant Achalm
DIE FAMILIENUNTERNEHMER - Politik und Wirtschaft im Dialog
Diesmal begrüßen wir den baden-württembergischen Finanzminister Danyal Bayaz (MdBR, Bündnis 90/Die Grünen) als unseren ersten Gast nach der Wahl auf der Achalm. Gemeinsam werden wir über aktuelle politische Themen – die "Bundestags-Wahlnachlese" sowie den Ausblick auf die Landtagswahl in Baden-Württemberg und dessen Spitzenkandidaten Cem Özdemir (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) – sowie wirtschaftliche Fragen diskutieren. » mehr
DIE FAMILIENUNTERNEHMER e. V.
19.03.2025 12:00 Frankfurt am Main, Deutsche Bundesbank
Deutsche Bundesbank - Vortrag von Michael Theurer
Titel: "Resilienz in Zeiten des Wandels – Aktuelle Herausforderungen der Finanzstabilität und Bankenaufsicht", mit Michael Theurer (Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank). » mehr
Deutsche Bundesbank
19.03.2025 12:45 Berlin, Haus der Bundespressekonferenz
BPK - Briefing im Vorfeld der Reise des Bundeskanzlers zum Europäischen Rat
Briefing im Vorfeld der Reise des Bundeskanzlers zum Europäischen Rat am 20./21. März 2025 in Brüssel, mit Steffen Hebestreit (Staatssekretär, Regierungssprecher), Undine Ruge (Europapolitische Beraterin des Bundeskanzlers, Bundeskanzleramt) und Jens Plötner (Außen- und Sicherheitspolitischer Berater des Bundeskanzlers, Bundeskanzleramt). » mehr
Bundespressekonferenz e.V.
19.03.2025 14:00 Wülfershausen, TSV-DJK Wülfershausen
HSS - Gesundheit im digitalen Zeitalter
Thema: "Gesundheit im digitalen Zeitalter - Die elektronische Patientenakte kommt" » mehr
Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
19.03.2025 15:00 - 16:15 Online via Zoom
Das Progressive Zentrum - Webtalk "The Industrial Heartlands of the U.S. and Germany"
Topic: "Economic renewal amid political shifts: Proposals for revitalizing industrial heartlands in the U.S. and Germany", with Ben Harrington (Community Development Director for the City of Little Canada, Minnesota), Whitney Terrill (Environmental Justice Organizer at the Sierra Club North Star Chapter) a. o. On both sides of the Atlantic, the green transformation of the economy stands at a crossroads. In the U.S., Donald Trump is dismantling the Biden administration’s agenda on climate action and industrial renewal. In Germany, ambitious EU and national transformation policies are put in question, as the formation of a new German coalition government is underway. At the heart of this debate are the industrial heartlands of the U.S. and Germany – regions long struggling with the decline of single-sector economies, economic stagnation, outdated infrastructure and deep social divides. » mehr
Das Progressive Zentrum e.V.
19.03.2025 16:00 - 17:30 Berlin, bwg
bwg - Vorstandssitzung
Der Vorstand der berliner wirtschaftsgespräche e.v. trifft sich, um aktuelle Themen und deren Einfluss auf die Berliner Wirtschaft zu diskutiert. Weiterhin dient die Vorstandssitzung der Organisation, Koordination und strategischen Ausrichtung des Vereins. » mehr
berliner wirtschaftsgespräche e.V.
19.03.2025 16:00 - 18:00 Berlin, Tagesspiegel-Haus
Tagesspiegel - Fachforum Gesundheit
Thema: "Fortschritt und Perspektiven bei metastasiertem Darmkrebs" Mit jährlich rund 1,9 Millionen Neuerkrankungen weltweit gehört Darmkrebs zu den häufigsten Krebsarten und ist die zweithäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle. Nach Angaben des Robert Koch Instituts erhalten in Deutschland jährlich etwa 60.000 Menschen die Diagnose Darmkrebs; rund 25.000 sterben an den Folgen der Erkrankung. Während durch Früherkennungsmaßnahmen wie die Koloskopie ein Rückgang der Neuerkrankungen zu verzeichnen ist, bleibt nach Expertenmeinung die Versorgung von Patient:innen mit metastasiertem Darmkrebs eine besondere Herausforderung. In fortgeschrittenen Krankheitsstadien seien die therapeutischen Möglichkeiten begrenzt und trotz Fortschritten bei Immun- und zielgerichteten Therapien wären die Prognosen häufig ernüchternd, urteilt eine Vielzahl an Fachleuten. Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet nach Ansicht der Expert:innen jedoch neue Chancen. » mehr
Verlag Der Tagesspiegel GmbH
19.03.2025 17:00 - 19:00 Online
Difu - Difu-Dialog zur BauGB-Novelle
Thema: "Keine BauGB-Novelle ist aber auch keine Lösung, oder?", mit Petra Lau (Geschäftsführerin und Fortbildungsreferentin, vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.), Eva Maria Levold (Hauptreferentin für Baurecht, Deutscher Städtetag) u. a. Mit der Neuwahl im Februar 2025 wird die laufende Novellierung des Baugesetzbuches vorerst begraben. Der im September 2024 eingebrachte Gesetzentwurf zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung konnte vom Bundestag nicht mehr beschlossen werden. Das gilt auch für den viel diskutierten "Bauturbo" nach § 246e BauGB. Wie blicken die Kommunen auf die kommende Legislaturperiode und welche Akzente könnte die kommende Bundesregierung im Städtebaurecht setzen? » mehr
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
19.03.2025 17:30 - 18:30 Online
BMF - Online-Seminar zur sozialen Arbeit
Thema: "Soziale Arbeit mit finanziell vulnerablen Haushalten", mit Jörg Kukies (Bundesminister der Finanzen, SPD), Heiko Geue (MdBR, Finanzminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, SPD) u. a. Menschen in Stress- oder Krisensituationen verlieren manchmal ihre Finanzen aus dem Blick. Unterstützung von Fachkräften und Vertrauenspersonen kann notwendig werden. Welche Hilfestellungen können gegeben werden? An welche Anlaufstellen kann man die Betroffenen verweisen? » mehr
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
19.03.2025 18:30 - 20:00 Berlin, Landesvertretung Brandenburg beim Bund
DGIV - Kaminabend mit Britta Müller
Diskussion mit Britta Müller (MdBR, Ministerin für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg, parteilos). Während die öffentliche Debatte zunehmend von Migration und gesellschaftlicher Polarisierung bestimmt wird, gerät die Gesundheitspolitik immer mehr in den Hintergrund. Dabei zeigen Umfragen, dass gesundheitspolitische Fragen für die deutsche Bevölkerung nach wie vor von großer Bedeutung sind. Dennoch bleibt die Krankenhausreform für viele bislang abstrakt – doch das wird sich bald ändern. » mehr
Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e. V.
19.03.2025 19:00 - 21:00 Dresden, Wir AG
RLS - Diskussion zur Krise der Automobilindustrie
Thema: "Die Krise in der Automobilindustrie und der Kampf der VW-Gewerkschafter*innen", mit Stephan Krull (Gewerkschafter und Autor). Ist Volkswagen ein Sanierungsfall und sichert Lohnverzicht tatsächlich Arbeitsplätze? Beides lässt sich klar mit Nein beantworten. Die Personalkosten sind nicht das Problem der Autoindustrie – aber was ist es dann? Und worin besteht die Lösung? » mehr
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V.
Anmeldung erforderlich
Kostenpflichtig
auf Einladung / nur Mitglieder
Teilnahme digital möglich
HERAUSGEBER:
Quadriga Media Berlin GmbH
REDAKTION:
Stefanie Weimann
Tel 030 / 84 85 90
Fax 030 / 84 85 92 00
stefanie.weimann@politikkalender.de